19.03.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Elementweise Berücksichtigung der Fasermikrostruktur bei der Berechnung der anisotropen mechanischen Eigenschaften - (Grafik: IKT). Beim Spritzgießen langfaserverstärkter Thermoplaste werden die Fasern durch die wirkenden hydrodynamischen Kräfte geschädigt. Da sowohl die Steifigkeit als auch die Festigkeit und Schlagzähigkeit eine Funktion der vorliegenden Faserlänge sind, lassen sich insbesondere Bauteile aus langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT) mithilfe bestehender Simulationsmethoden nicht zuverlässig auslegen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes forscht das IKT gemeinsam mit der CAE Innovative Engineering GmbH, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), an einer neuen Methode zur Vorhersage von LFT-Bauteilen auf Basis der Mikromechanikmodellierung. Es soll eine verbesserte Bauteildimensionierung und verlässlichere Vorhersage der Struktureigenschaften von LFTs ermöglicht werden. Ziel ist die Berücksichtigung der verarbeitungsbedingten Fasermikrostruktur von LFTs (inklusive Schädigung) innerhalb der Vorhersagemodelle für die anisotropen Werkstoffeigenschaften. Mithilfe der neuen Auslegungsmethodik soll es ermöglicht werden, sowohl die lokale Faserlänge als auch die lokale Faserorientierung zu berücksichtigen. Hierzu wird die Steifigkeitsberechnung um die elementweise Faserlänge und die Festigkeitsberechnung um ein Modell basierend auf der kritischen Faserlänge erweitert. Als Versagenskriterium wird die kritische Dehnung herangezogen, welche auf Basis der Schallemissionsanalyse an Zugprüfkörpern ermittelt wird. Weitere Informationen: www.uni-stuttgart.de, www.ikt.uni-stuttgart.de |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|