24.04.2019, 13:29 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Lati stellt mit "Laticonther MI" eine neue Familie von thermoplastischen Compounds vor, die speziell für Automobilanwendungen der Zukunft entwickelt wurden und mechanische Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit vereinen sollen. Das Hauptziel der MI-Typen besteht laut Anbieter darin, die thermische Leistungsfähigkeit des Materials so weit wie möglich zu erhöhen, ohne auf die für glasfaserverstärkte Compounds typischen mechanischen Eigenschaften zu verzichten. Diese Herausforderung wird den Erwartungen nach noch komplexer durch die Notwendigkeit, Lösungen zu liefern, die chemisch und thermisch den typischen Einsatzbedingungen der modernen Automobilindustrie gerecht werden. Die Laticonther MI-Compounds basieren auf 35 Prozent glasfaserverstärktem PA66. Die thermoplastische Matrix wurde laut Lati stabilisiert, um chemischen Angriffen durch die Fluide standzuhalten, die typischerweise im Motorraum vorkommen, nämlich Schmiermittel, Kraftstoffe und Kühlmittel. Eine höhere Wärmeleitfähigkeit wird demnach erreicht, indem die Grundrezeptur mit speziellen Additiven gefüllt wird, welche die Wärmeübertragung erleichtern sollen, ohne die mechanische Festigkeit des Materials zu beeinträchtigen. Das Ergebnis sei ein Compound mit einer Zugfestigkeit von weit über 100 MPa und einer mehr als zehnfachen Wärmeleitfähigkeit gegenüber herkömmlichen Lösungen. Die MI01 Type konzentriere sich auf die mechanische Performance mit einer Zugfestigkeit von fast 150 MPa, verbunden mit einer Wärmeleitfähigkeit von 2 W/mK, die deutlich über den 0,2 bis 0,3 W/mK anderer herkömmlicher, mit 35 Prozent Glasfasern verstärkter PA66-Compounds liege. Die MI02 Type biete eine Wärmeübertragungskapazität mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 5 W/mK in Längsrichtung und mehr als 1 W/mK in Querrichtung. Diese Werte sind laut Lati extrem hoch, wenn man die von diesem Compound erreichte Zugfestigkeit (120 MPa) und den Elastizitätsmodul (15 GPa) berücksichtige. Die Laticonther MI01 und MI02 Compounds sollen die Anforderungen der Designer nicht nur im Automobilbereich erfüllen, sondern auch in anderen Anwendungsbereichen, in denen eine schnellere Wärmeableitung durch verstärkte Bauteile sowie eine verbesserte Festigkeit und Zuverlässigkeit der Kühlelemente erforderlich sind. Dies gewährleiste gleichzeitig ein geringeres Gewicht, da die Dichte beider Materialien deutlich unter 1,6 g/cm3 liege. Weitere Lösungen auf Basis von PP, PBT und PPS befinden sich derzeit in der Entwicklungsphase. Weitere Informationen: www.lati.com |
Lati Industria Termoplastici S.p.A., Vedano Olona (VA), Italien
» insgesamt 28 News über "LATI" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|