plasticker-News

Anzeige

30.04.2019, 15:58 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Lindner + Starlinger: Neue Kunststoffrecyclinganlage auf Zypern eröffnet

Christos Poullaides (l.), Vorsitzender von PCC, und der zypriotische Präsident Nikos Anastasiadis (r.) bei der Eröffnung der neuen Turn-Key Kunststoff-Recyclinganlage auf Zypern - (Bilder: Lindner/Starlinger).
Christos Poullaides (l.), Vorsitzender von PCC, und der zypriotische Präsident Nikos Anastasiadis (r.) bei der Eröffnung der neuen Turn-Key Kunststoff-Recyclinganlage auf Zypern - (Bilder: Lindner/Starlinger).
Am 19. April 2019 eröffnete der zypriotische Präsident Nikos Anastasiadis in Limassol, einer Hafenstadt gelegen im Süden der Mittelmeerinsel Zypern, eine neue Kunststoffrecyclinganlage. Dies teilen die Lieferanten Lindner und Starlinger recycling technology in einer gemeinsamen Mitteilung mit.

Christos Poullaides, Vorsitzender von PCC, einem Unternehmen der Poullaides Group und Betreiber der Anlage, erklärte aus diesem Anlass: „Ein Traum ist wahr geworden. Über 10.000 Tonnen an Plastikmüll können jetzt in unserer neuen Anlage zu Kunststoffpellets verarbeitet werden und belasten somit nicht mehr die Flora und Fauna der Insel. Durch modernste Technologie von Lindner und Starlinger schaffen wir einen hochqualitativen Wertstoff, der den Einsatz von Primärrohstoffen verringert und zu neuen Produkten wie Folien und Kunststoffverpackungen verarbeitet wird.“

Anzeige

Breites Anwendungsspektrum
Das Anwendungsspektrum ist groß für die neue Turn-Key-Kunststoffrecyclinganlage. Neben stark verschmutzen Post-Consumer-Abfällen (HDPE und LDPE) aus der Hausmüllsammlung werden auch extrem leichte und großvolumige Post-Industrial-Folien (Stretchfolien) verarbeitet. „Wir erhalten Ausgangsmaterial unterschiedlicher Qualität, deshalb war Flexibilität eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl der Anlagentechnik. Das von Lindner entwickelte Aufbereitungssystem gibt uns hier einen klaren Wettbewerbsvorteil, da wir saubere und vor allem hochwertige Flakes bei konstant hohem Durchsatz für den direkt nachgeschalteten Extruder produzieren können. Die Kombination aus Lindner Shredder und den perfekt abgestimmten Wasch- und Trocknungskomponenten hat uns diesbezüglich vollends überzeugt“, erklärt Andreas Poullaides, CEO von PCC Waste Mangement.

Zerkleinerer und Waschkomponenten von Lindner
Zerkleinerer und Waschkomponenten von Lindner
Zerkleinern, Waschen, Trocknen
Der Zerkleinerer Lindner Micromat 2000 sorgt laut Anbieter für ein homogenes Korn mit geringem Feinanteil, was als entscheidend für den nachfolgenden Reinigungsprozess gilt. Der Waschprozess selbst erfolgt durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten, wie dem Vorwäscher Floater oder dem neuentwickelten Friktionswäscher der Baureihe Twister. Diese sorgen den weiteren Angaben zufolge durch dosierte Friktion und angepasste Verweildauer des Materials für eine effektive Ablösung des anhaftenden Schmutzes. Um das für die Extrusion vollkommen saubere und trockene Material erzielen zu können, ist den Waschkomponenten noch eine moderne Trocknungsanlage nachgeschaltet. Das Abwasser wird in der ebenfalls von Lindner gelieferten und voll integrierten Wasseraufbereitungsanlage gereinigt und anschließend wieder dem Prozess in einem „Closed-Loop-Verfahren“ zugeführt.

v.l.n.r. Starlinger Sales Manager Florian Mitter­eck­er, Techniker Leander Huemer und geschäfts­führen­de Gesellschafterin Angelika Huemer, Zyperns Umweltminister Costas Kadis, Lindner Washtech CEO Harald Hoffmann und Sales Manager Marcel Willberg.
v.l.n.r. Starlinger Sales Manager Florian Mitter­eck­er, Techniker Leander Huemer und geschäfts­führen­de Gesellschafterin Angelika Huemer, Zyperns Umweltminister Costas Kadis, Lindner Washtech CEO Harald Hoffmann und Sales Manager Marcel Willberg.
„Wir entwickeln unsere Anlagen stets mit dem Blick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen unserer Kunden. Das Know-how und die Erfahrung unserer Projektingenieure in Verbindung mit einer ausgereiften Maschinentechnik sind für jedes Projekt von entscheidender Bedeutung und waren für die erfolgreiche Realisierung bei der Fa. PCC ausschlaggebend“, führt Harald Hoffmann, CEO von Lindner Washtech aus.

Recyclinganlage recoSTAR dynamic 145 C-VAC von Starlinger recycling technology
Recyclinganlage recoSTAR dynamic 145 C-VAC von Starlinger recycling technology
Vom gewaschenen Kunststoffabfall zum Regranulat
Der zerkleinerte und gewaschene Verpackungsabfall aus LDPE und HDPE wird mit einer recoSTAR dynamic 145 C-VAC des österreichischen Maschinenbauers Starlinger recycling technology aufbereitet. Die Anlage produziert laut Anbieter etwa eine Tonne Regranulat pro Stunde. Dank der Kombination aus C-VAC-Hochleistungsentgasung und kontinuierlichem Schmelzefilter bewältigt die Anlage demzufolge Restverschmutzungen ebenso wie hohe Bedruckung und eine gewisse Restfeuchte, die den Folien nach dem Waschprozess anhaftet.

„Das C-VAC-Modul hat sich seit seiner Einführung auf der Kunststoff-Leitmesse K im Jahr 2013 binnen kürzester Zeit zu einem Türöffner im Post-Consumer-Recycling entwickelt“, konstatiert Florian Mitterecker, regionaler Verkäufer bei Starlinger recycling technology. Gerade im Post-Consumer-Bereich kommt der effizienten Abscheidung von Gasen demnach eine Schlüsselfunktion zu, denn nur so liefere die Anlage hochwertiges Regranulat ohne Lufteinschlüsse.

Weitere Informationen:
www.lindner-washtech.com, www.lindner.com, www.starlinger.com/en/recycling, poullaides.com

Lindner-Recyclingtech GmbH, Spittal an der Drau, Österreich + Lindner Washtech GmbH, Großbottwar, Deutschland + Starlinger & Co. GmbH, Wien, Österreich

» insgesamt 1 News über "Lindner + Starlinger" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.