02.07.2019, 15:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alpla und PTT Global Chemical (GC) arbeiten gemeinsam an einer Machbarkeitsstudie für den Bau eines Recyclingwerks in Thailand. Das gaben die Unternehmen im Rahmen des „Circular Living Symposium 2019 – Upcycling Our Planet“ Ende Juni in Bangkok bekannt. Alpla entwickelt und produziert weltweit innovative Verpackungslösungen aus Kunststoff und ist seit über 25 Jahren im Recycling aktiv. Mit zwei eigenen Recyclingwerken in Österreich und Polen und Joint Ventures in Deutschland und Mexiko gilt der Kunststoffkonverter mittlerweile auch als bevorzugter Partner für PET-Recycling. Gemeinsam mit PTT Global Chemical (GC) prüft Alpla derzeit weitere Aktivitäten in Thailand. GC ist das Aushängeschild der PTT Group in Sachen Chemie. Mit dem Ziel, stets den Einsatz von Ressourcen zu optimieren, hat sich das Unternehmen den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft verschrieben. Als Beispiele werden die Entwicklung biobasierter Kunststoffe als Alternative zu Plastik oder die Implementierung von effektiven Abfallwirtschaftssystemen genannt. „GC prüft mit Alpla im Rahmen einer Studie die Investition in das erste Recyclingwerk in Thailand zur Herstellung hochqualitativer Recyclingkunststoffe, darunter sowohl PET- als auch HDPE-Rezyklate. Eine Entscheidung ist nach Prüfung der Ergebnisse für das dritte Quartal des Jahres zu erwarten“, erklärte Supattanapong Punmeechaow, Präsident und CEO von GC. Exzellente Qualität Die Nachfrage nach Recyclingkunststoffen wächst auch in Südostasien. „Insbesondere eine einwandfreie Qualität der Rezyklate spielt eine große Rolle“, sagt Alpla Regional Manager Bernd Wachter und ergänzt: „Wir verfügen über Know-how in der Herstellung von lebensmitteltauglichen Rezyklaten, und wir sind Experten in der Verarbeitung dieser Materialien zu neuen Verpackungen. Gemeinsam mit GC könnten wir ein Leuchtturmprojekt für das Land und die gesamte Region realisieren.“ Ambitionierte Ziele bis 2025 Im Jahr 2018 unterzeichnete Alpla das Global Commitment der New Plastics Economy, eine Initiative der Ellen MacArthur Foundation in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Als Ziel definierte Alpla den Ausbau der Recyclingaktivitäten, mit einer dafür vorgesehenen Investitionssumme von 50 Millionen Euro. Bis 2025 sollen außerdem alle Verpackungslösungen zu 100 Prozent recyclingfähig sein. Der Anteil der verarbeiteten Post-Consumer-Recyclingmaterialien am gesamten Materialeinsatz soll auf 25 Prozent steigen. Weitere Informationen: www.alpla.com, www.pttgcgroup.com |
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Hard, Österreich
» insgesamt 94 News über "Alpla Werke Alwin Lehner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|