26.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Waldorf Technik hat gemeinsam mit dem langjährigen Partner Netstal eine Automationsanlage auf Basis ihres „Vario TIP“ Systems entwickelt. Damit können Spritzenzylinder per Digitaldruck direkt nach ihrer Entnahme aus der Spritzgießmaschine bedruckt werden. Die Anlage ist für Besucher der K 2019 in Halle 15 auf Stand D24 zu sehen. Die Produktion und Verarbeitung auf der Anlage verläuft laut Anbieter komplett kavitätensortiert für größtmögliche Effizienz und Sicherheit. Direkt nach Entnahme der Spritzenzylinder aus der Spritzgießmaschine wird der Kolbenstopp der Spritze mittels Kamerasystem auf korrekte Verarbeitung geprüft. Im nächsten Schritt werden die Zylinder für den Weitertransport in einen Verschiebetisch umgesetzt. Es erfolgt die nächste Kameraprüfung zur Kontrolle des Luer-Ansatzes, bevor die Zylinder zur Druckstation transportiert werden. Vor dem Bedrucken werden die Zylinder mittels Plasmabehandlung für den Druck vorbereitet, um eine optimale Haftung des Drucks zu garantieren. Im Anschluss an das Bedrucken wird der Druck durch UV-Bestrahlung getrocknet. Danach können die Spritzenzylinder verpackt oder ganz individuell nach Kundenwunsch weiterverarbeitet werden. Das Digitaldruckverfahren garantiert den Angaben nach maximale Flexibilität, da die Druckdaten hierbei direkt vom Computer an den Drucker geschickt werden. Ein Umbau oder Druckkopfwechsel ist demnach nicht nötig. Die Drucklösung realisierte Waldorf Technik in Zusammenarbeit mit der Hapa AG, unter Einsatz des kompakten Digitaldruckmoduls redcube. Als weiteres Highlight präsentiert die Waldorf Technik auf der K 2019 mit EVE Suite erstmals einen Einblick in das umfangreiche digitale Service-Portfolio von Hahn Digital. Mit dem Produkt EVE Analytics können Anlagenbetreiber beispielsweise geräteübergreifend den Status ihrer Anlage jederzeit bequem per PC, Smartphone oder Tablet überwachen. Darüber hinaus bietet EVE Vision die Möglichkeit der geführten und individuellen Unterstützung via Augmented Reality bei Videoanrufen. Die Unternehmen GeKu, Waldorf Technik und Wemo bilden innerhalb der Hahn Group die Division Material Handling, knüpfen ein globales Produkt- und Servicenetzwerk und bündeln umfangreiche Kompetenzen in der Kunststoffindustrie. Alle drei Unternehmen werden gemeinsam auf Stand E61 in Halle 10 präsent sein. K 2019, 16.–23.10.2019, Düsseldorf, Halle 10, Stand E61 Weitere Informationen: www.hahn.group, www.waldorf-technik.de |
Waldorf Technik GmbH, Engen
» insgesamt 15 News über "Waldorf Technik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|