28.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wie der Maschinenbauer weiter mitteilt, ist durch die spezielle Breyer-Technologie der Einsatz von Recylingmaterial auf hohem Niveau möglich, wie beispielsweise bei der Produktion von Barrieretuben mit bis zu 86 Prozent Rezyklatanteil. Bei 7-schichtigen Tuben kann das eingesetzte PCR Material durch eine weitere Schicht aus Neuware in einer Dicke von 20-60 µm vom sensiblen und kosmetischen Füllgut getrennt werden. Weiterhin kann auch außen eine Schicht (Skinlayer) Neuware verwendet werden, um die spätere Dekoration vom PCR zu trennen bzw. den Druck zu verbessern. Durch Coextrusion können Ultra-Hochbarriere-Tuben gefertigt werden, die vollständig recycelt werden können. Durch Einsatz von zwei oder mehr unterschiedlichen Barriereschichten können die Barriereeigenschaften der Tube auf die Anforderungen des Füllgutes zugeschnitten werden. Beispielsweise kann eine Aussenschicht gegen die Lösungsmittel der Druckfarbe und eine Innenschicht als Sauerstoffbarriere kombiniert werden, um das Füllgut zu schützen. Zum Einsatz kommen heute auch neuartige Kunststoffe basierend auf nachhaltigen, organischen Materialien, wie beispielsweise Holz- oder Zuckerrohrabfälle. Auch Recyclingware aus eigener oder fremder Aufbereitung können auf Breyer-Anlagen zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden. Maßnahmen zur Materialeinsparung Die Gesamtwandstärke der Tuben kann den weiteren Angaben zufolge einerseits durch Einsatz steiferer Materialien reduziert werden, ohne dass die Haptik der Tube verändert wird. Andererseits biete sich die Möglichkeit, durch Reduzierung der EVOH-Wandstärke auf unter 3-10 µm den Anteil an Fremdmaterial (in diesem Fall EVOH) auf unter fünf Prozent zu reduzieren. Dadurch soll diese Tube als recyclingfähig gelten. Weiterhin kann durch Einsatz von geschäumten Schichten das Gewicht der Tube und damit auch die Materialmenge reduziert werden. Die Oberflächenstruktur soll dabei so verändert werden können, dass sie sich besser bedrucken und das Handling in Nachfolgeprozessen (Headern, Bedrucken etc.) beschleunigen lassen soll. Weitere Informationen: www.breyer-extr.com |
Breyer GmbH Maschinenfabrik, Singen
» insgesamt 8 News über "Breyer" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|