05.11.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Im Bereich der Additiven Fertigung kommen heutzutage immer anspruchsvollere Systeme zum Einsatz. Diese benötigen ein entsprechend leistungsfähiges thermisches Management. Hier sehen wir eine Möglichkeit, die Branche mit unseren Kühlern zu unterstützen“, erklärt Ingo Gdanitz, Business Development Manager bei technotrans. Für das Unternehmen sei die Formnext als eine der größten Messen in diesem Bereich eine der wichtigsten Plattformen zur Präsentation der kompakten Kühlsysteme. Im Vordergrund des Messeauftritts stehen für technotrans Anwender, die das Laser-Aufschmelzverfahren nutzen. Die Lasersysteme benötigen eine effektive Kühlung, um ihre Abwärme abzutransportieren sowie eine Temperierung, die einen Präzisionsverlust durch Wärmedehnung verhindert. Hier sieht der Spezialist für Kühlung, Temperierung und Filtration deshalb das größte Potenzial. „Wir möchten uns in dieser Branche als Systempartner mit ausgereiften, anwendungsspezifischen Produkten positionieren. Ziel ist es, die Gesamtsysteme der Anwender zu optimieren – sowohl in der Leistung als auch in der Präzision“, betont Gdanitz. Zuverlässige Kühler für die Additive Fertigung Für die Additive Fertigung hat technotrans vor allem zwei kompakte Kühlsysteme in seinem Produktportfolio: Der mako Kühler wird dabei als optimal beschrieben für den industriellen 3D-Druck. Zusätzlich sei er sehr wirtschaftlich hinsichtlich der Investitions- und der Betriebskosten sowie besonders geräusch- und vibrationsarm. Der 19-Zoll-Einschubkühler sei dank eines neuartigen liegenden, drehzahlgeregelten Miniverdichters ebenfalls sehr leise und einfach in Einbaurecks integrierbar. Kühllösung für Hybridfertigung Darüber hinaus können sich Besucher auf dem Messestand über die toolsmart informieren. Die Kühllösung ist den Angaben zufolge ideal für die Hybridfertigung, bei der sowohl additiv gefertigt als auch zerspannend nachbearbeitet wird. Die toolsmart unterstützt den Prozess im additiven Teil durch eine Laserkühlung und im zerspannenden Bereich durch Kühlung und Filtration des Kühlschmierstoffs. Das System kann individuell entsprechend der Anforderungen der Anwendung konfiguriert werden. Formnext 2019, Frankfurt a.M., 19.-22. November 2019, Halle 12, Stand A105 Weitere Informationen: www.gwk.com, www.technotrans.de |
Technotrans SE, Sassenberg
» insgesamt 37 News über "gwk" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|