04.07.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das diesjährige Symposium von Rieter-Automatik (www.pelletizing.com) stand unter dem Titel »PET Direct Crystallization for Virgin and Recycling Applications«. Am 21. und 22. Juni gaben renommierte Experten Informationen über Technik und Trends, Verfahren und Applikationen bei der PET-Herstellung, -Verarbeitung und beim -Recyling. Live-Vorführungen im Rieter-Technikum rundeten das ansprechende Symposiumsprogramm ab. Fachkundiges Publikum, wachsender PET-Markt Mit rund 100 Besuchern aus über 20 Ländern (Bild) gelang es Rieter einen Großteil der PET-Fachwelt bei sich zu versammeln, der sich von den dargebotenen Möglichkeiten begeistert zeigte. Die Vortragsreihe wurde von Andrew Noone - Director PET Resin & Recycling Consulting Services - eröffnet, der aktuelle PET-Marktdaten und -Trends präsentierte sowie Voraussetzungen und Gründe aufzeigte, warum der PET-Markt weiter wachsen wird. Eine äußerst angeregte und kontroverse Diskussion löste die Frage nach "More or no SSP" aus, die Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann von der Fachhochschule Köln in seinem Vortrag beleuchtete. Dr. Ulrich Thiele von Polyester Technology referierte zum Thema "High performance products from PET bottle flakes". Er zeigte unter anderem auf, dass der zusätzliche Mehraufwand, den der Granulierschritt in diversen Recycling-Anwendungen erzeugt, durch die hohe Produktqualität und Prozess-Sicherheit kompensiert wird. In weiteren informativen Vorträgen wurden beispielsweise Neuentwicklungen zur PET-Verarbeitung präsentiert und insbesondere die wirtschaftlichen Vorteile der neuen Combi-Crystal-PET® (CC-PET®) Direktkristallisation dargestellt. 50.000 kg/h Durchsatzleistung mit CC-PET® Im Anschluss daran erlebten die Besucher exklusiv im Rieter-Technikum die Live-Kristallisation von Kugel- und Zylindergranulat, die erstmalig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wurde. Damit können derzeit Durchsatzleistungen bis zu 50.000 kg/h erreicht werden. Die Realisierung spontaner Kundenwünsche wie das An-und Abfahren der Unterwasser-Granulieranlage oder ein Messerwechsel beeindruckten die Teilnehmer und überzeugten sie von der hohen Kompetenz Rieters. Aber nicht nur der vorgestellte CC-PET®-Prozess erzeugte reges Interesse: Als weitere Neuheit wurde das innovative Service-Tool I-BORO® vorgeführt, welches die Zukunft der Rieter Service-Dienstleistungen revolutionieren wird. Das internetbasierende Hightech-Kommunikationssystem erlaubt eine audiovisuelle Vor-Ort Unterstützung bei vielfältigen Service-Aufgaben oder Maschinenstörungen. Die Besucher verfolgten gespannt die Online-Demonstration und sehen großes Potential in der I-BORO® Lösung. Den Teilnehmern des Symposiums bleibt die Erinnerung an zwei informative Tage sowie die Chance, neu gewonnene Erkenntnisse gewinnbringend in die tägliche Praxis zu übertragen - und das mit einer maßgeschneiderten Prozess-Lösung von Rieter. |
Rieter Automatik GmbH, Grossostheim/Germany
» insgesamt 67 News über "Rieter Automatik" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|