21.11.2019, 14:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Solvay Performance Polyamides hat unter dem Markennamen „Technyl“ Max eine neue Polyamid 6.6 (PA6.6) Materialtechnologie entwickelt. Carbody, Experte für Sicherheits- und Dichtungslösungen in der Automobilindustrie, hat „Technyl“ Max zur Entwicklung seines Vollkunststoff-Bremspedals gewählt. Das Pedalkonzept mit der Bezeichnung ‚Skeleton‘ substituiert die herkömmliche Stahlkonstruktion durch ein gewichtsparendes Hybriddesign. „OEMs und Zulieferer in der Automobilindustrie suchen immer häufiger nach hochsteifen Materialien zur Metallsubstitution in Leichtbauteilen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben“, erläutert Gérald Durski, Marketing Director bei Solvay Performance Polyamides. „Die enge Zusammenarbeit mit Carbody bei der Konstruktion des Skeleton bot uns eine großartige Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit unseren neuen hochverstärkten ‚Technyl‘ Max zu beweisen.“ Skeleton hat eine stabförmige Verbundwerkstoffstruktur, die mit 60 Prozent glasfaserverstärktem „Technyl“ Max umspritzt wird. Das verleiht dem Bremspedal den Angaben zufolge eine Bruchfestigkeit bei einer Belastung von bis zu 3.000 N, wobei die Betriebssicherheit des Pedals selbst jenseits dieses Grenzwerts erhalten bleibe. Die durchschnittlich einwirkende Kraft bei Notbremsungen beträgt demnach ca. 500 N. Neben Fahrzeugpedalen ist das neue „Technyl“ Max auf Strukturbauteile wie Getriebe- und Motor-querträger, Lüftungsgitter und Sitzstrukturen ausgerichtet. Seine geringe Dichte soll signifikante Gewichtseinsparungen gegenüber typischen Druckgussmetallen bei vergleichbarer Zugfestigkeit ermöglichen. Dies sei vor allem für Anwendungen in Elektrofahrzeugen wichtig, die aufgrund erhöhter Schwingungsfrequenzen noch mehr Steifigkeit und Ermüdungsbeständigkeit erfordern. Weitere Informationen: www.technyl.com, www.solvay.com, www.carbody.eu |
Solvay, Brüssel, Belgien
» insgesamt 92 News über "Solvay" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|