09.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein neues Styrolux® (SBC: Styrol-Butadien-Copolymer) existiert seit kurzem speziell für die Verpackung von Getränkeflaschen mit Hilfe von Schrumpffolien. Der Endschrumpf von Folien aus dem neuen Styrolux HS 70 ist deutlich höher als bei allen marktgängigen SBC-Produkten, so dass sich auch Behälter mit komplexen Geometrien umschließen und so auf einfache Weise mit ansprechendem Design versehen lassen. Der europaweit bekannte Industriedesigner Konstantin Grcic hat zusammen mit der BASF und dem Möbelhersteller Planck in der Rekordzeit von nur einem Jahr einen Stuhl entwickelt, der höchste Designansprüche mit intelligenter Herstellung im Spritzguss vereint. Der frei schwingende Stuhl „MYTO“ (Bild) besteht vollständig aus Ultradur® High Speed, dem besonders leicht fließenden PBT (Polybutylenterephthalat) der BASF und wird am Eröffnungstag der Kunststoffmesse am BASF-Stand vom Designer selbst enthüllt. Neues gibt es auch aus der designfabrik™ zu berichten, der Serviceplattform der BASF-Kunststoffe speziell für Designer, die seit einem Jahr in Ludwigshafen existiert. Die Beratungsleistung bei Material-, Verarbeitungs- und Farbauswahl ist nun auf alle Kunststoffe der BASF erweitert worden und umfasst neben den Styrolkunststoffen auch die technischen Kunststoffe und die Polyurethane. Der Schaumstoff Basotect® hat den Sprung ins Designfach geschafft. Die Firma Walter Knoll, Herrenberg, hat das erste nicht-brennbare Sofa mit einem Kern aus dem Spezialschaumstoff entwickelt. Der schwerentflammbare Melaminharzschaumstoff der BASF wird in der gesamten Design-Polstermöbelserie KITE 560 stecken, die besonders für die Ausstattung öffentlicher Räume gedacht ist, da dort hohe Brandschutzauflagen gelten. Bild: Designerstuhl MYTO aus Ultradur® High Speed K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 5, Stand B21 |
BASF AG, Ludwigshafen
» insgesamt 98 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|