24.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auch über das besonders leicht fließende PBT Ultradur® High Speed, gibt es viel Neues zu berichten. Aufgrund der hohen Nachfrage nach diesem Material hat die BASF inzwischen 15 Ultradur High Speed-Typen im Angebot. Zu den neuesten Entwicklungen gehören wärmeleitfähige und besonders flammgeschützte Varianten. Eine neue verzugsarme Ultradur High Speed-Type, die speziell für Instrumententafeln optimiert wurde, ist Teil des Dolphin-Systems, einer neuartigen Methode, die dazu dient, kostengünstig haptisch ansprechende Soft-Touch-Autoinnenräume herzustellen. Die Firmen Engel, Georg Kauffmann, P-Group und BASF haben Dolphin gemeinsam entwickelt; einer der ersten seriennahen Bauteil-Prototypen wird auf der K 2007 live gespritzt. Zwei Innovationen sind aus der Reihe der Hochleistungskunststoffe Ultrason® E – Polyethersulfon (PESU) – zu vermelden und beide sind für den Einsatz in Automobilscheinwerfern bestimmt: Ultrason E 2010 MR schwarz HM bietet verbessertes Temperaturverhalten, denn es ist mit einem neuartigen Pigmentsystem eingefärbt. Und ein erster PESU-Blend Ultrason E 2010 MR HP wurde entwickelt, der bezüglich Zähigkeit und Verarbeitbarkeit deutlich optimiert ist, ohne dass die Wärmebeständigkeit leidet. Für die WIT-Technologie, das Wasserinjektionsverfahren, das sich für den Spritzguss von komplexen Hohlkörpern eignet, hat die BASF drei speziell zugeschnittene technische Kunststoffe zu bieten. Das hydrolysebeständige PA 66 Ultramid® A3HG6 WIT für Kühlwasserrohre, der PA 6-Typ Ultramid B3G10 SI und das PBT Ultradur® B 4040 G10 WIT für Strukturbauteile wie Dachrelinge. Erste Anwendungen gibt es zusammen mit der Firma Decoma. Bild: Neue Ultradur® High Speed-Anwendungen, Autositz-Prototyp und online lackierbarer Kunststoff-Kotflügel K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 5, Stand B21 |
BASF AG, Ludwigshafen
» insgesamt 98 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|