25.02.2020, 08:30 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Rohacell" Schaum bildet den Kern leichter Sandwichbauteile mit hoher Scher- und Druckfestigkeit, auch bei relativ hohen Temperaturen - (Bild: Evonik). Besucher, die Verbundbauteile in großen Stückzahlen zu niedrigen Kosten herstellen wollen, können sich über eine gemeinsame Studie von Evonik Industries, der Composite Technology Center GmbH und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. über den Einsatz von Hartschaumstoff in der automatisierten Produktion informieren. Die Studienergebnisse sollen den weiteren Evonik-Angaben zufolge die Vorteile der Verwendung des geschlossenzelligen Polymethacrylimid-Hartschaums (PMI) „Rohacell“ von Evonik und der Automatisierung beim Aufbau komplexer Strukturen wie Klappen an Flugzeugen, Spoiler, Fahrwerksklappen und anderer in hohen Stückzahlen produzierter Bauteile bestätigen. Das innovative Teiledesign in einer aktuellen Anwendung wird anhand eines teilweise aus Verbundwerkstoffen hergestellten Hauptrotorblatts eines Hubschraubers gezeigt, das Van Horn Aviation (USA) für den Bell 206B JetRanger produziert. Das Rotorblatt wurde aus einem Kern aus "Rohacell" 71Hero-Schaumstoff und Toray-Kohlefaser hergestellt und anschließend im Autoklav gemeinsam ausgehärtet. Ausschnitte im Rotorblatt ermöglichen den Besuchern einen Blick auf den inneren Aufbau. Außerdem wird ein Kernstück eines Flugzeugflügel-Demonstrators von Pronat Aerospace aus Israel mit einer neuartigen Puzzle-Verbindung zu sehen sein. Zukünftiges Wachstum Vor fast 50 Jahren wurde der PMI-Schaumstoff "Rohacell" auf den Markt gebracht und als Kern in Sandwich-Verbundstrukturen eingesetzt. „Wir haben zunächst in Darmstadt mit der Herstellung von ‚Rohacell‘ begonnen, 2008 kam dann unsere Produktionsanlage in Mobile (Alabama, USA) hinzu und seit 2015 betreiben wir eine Anlage in Shanghai (China)“, sagt Dr. Kai-Martin Krüger, Leiter des Produktbereichs Performance Foams von Evonik. „Und in diesem Jahr baut Evonik seine ‚Rohacell‘ Anlage in Mobile deutlich aus und investiert zudem in eine neue, moderne Produktionsanlage in Darmstadt, die bis Ende 2021 in Betrieb gehen soll“, fügt er hinzu. „Die Unterstützung des Marktwachstums und die zuverlässige Versorgung der Kunden vor Ort ist unsere Priorität.“ Leichte Sandwich-Bauteile Sandwich-Bauteile sind eine Kombination aus leichten Kernen und dünnen Deckschichten aus Kohlefaserverbundwerkstoff und bieten so maximale mechanische Eigenschaften bei minimalem Gewicht. "Rohacell" zeichnet sich den abschließenden Angaben zufolge außerdem durch seine Festigkeit und Steifigkeit, seine Hochtemperaturbeständigkeit bis 220°C und seine ausgezeichnete Druck-Zeitstandsfestigkeit bei erhöhten Temperaturen aus. Der Hartschaum wird in Flugzeugen, Automobilen, Schiffen, Sportartikeln, in der Elektronik und der Medizintechnik eingesetzt. JEC World 2020, 12.-14. Mai 2020, Paris, Frankreich, Halle 5, Stand J40 Weitere Informationen: www.evonik.com |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|