23.03.2020, 12:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auch wenn der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer wie alle Veranstalter sämtliche Seminare und Events aktuell absagen musste, möchte der Verband seine Mitgliedsfirmen auch während der Corona-Kontaktsperre im Bereich der Weiterbildung unterstützen. Dazu hat der Geschäftsführer, Ralf Dürrwächter, kurzfristig ein neues Format an Online-Seminaren initiiert, welches heute bereits gestartet ist. Unter dem Namen "11-Uhr-Loch" werden ab sofort täglich um 11.00 Uhr zu wechselnden Themen halbstündige Vorträge angeboten, bei denen die Zuschauer auch Fragen stellen können. Dieses neue Angebot ist für alle Teilnehmer kostenfrei, auch für Mitarbeiter von Nicht-Verbandsmitgliedern und läuft über die freie, browserbasierte Version des Videokonferenzsystems Zoom. Die Teilnehmer können sich über einen Link auf der VDWF-Webseite direkt für die Webinare anmelden, das System läuft auf allen mobilen Endgeräten mit Mikrofon und Lautsprecher. "Auch in Zeiten von Corona muss der Wissensdurst gestillt werden. Deshalb laden wir alle Interessierten dazu ein, sich im VDWF-Webinar „11 Uhr-Loch“ weiterzubilden und regen Austausch zu betreiben", erläutert Dürrwächter. Man könne dabei über alles reden – aber nicht länger als 30 Minuten, so die Idee hinter der Reihe. Neben der Weiterbildung möchte der Verband auch die Möglichkeit bieten, sich Tipps zur aktuellen Lage zur holen, egal ob vom Büro oder vom Homeoffice aus. Die avisierten Themen für die erste Woche, immer von 11:00 bis 11:30 Uhr:
Weitere Informationen: www.vdwf.de |
VDWF – Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V., Schwendi
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|