30.07.2007 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufklären, unterstützen, begleiten – Diese Ziele verfolgt der Pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. (www.pro-kunststoff.de) mit seiner Orientierungshilfe zur neuen europäischen Chemikalienverordnung REACh. Diese praxisbezogene Hilfestellung stellte der Verband jetzt für seine Mitglieder bereit. Seit dem Inkrafttreten der Verordnung sind erst wenige Wochen verstrichen. Aber bereits heute zeichnet sich ein hoher Informationsbedarf bei den Unternehmen ab. „Genau hier setzen wir mit unserem Leitfaden an“, erläutert Pro-K Geschäftsführer Ralf Olsen. „In kurzer und übersichtlicher Form haben wir eine Art Handlungsplan erarbeitet, an dem sich die Unternehmen orientieren können und der die wichtigsten ersten Schritte unter REACh enthält“, so Olsen weiter. Die Orientierungshilfe ist Teil der Arbeit des Dialogkreises REACh, mit dem die Verbände der kunststoffverarbeitenden Industrie Fragen rund um REACh einer Lösung zuführen wollen. Die Teilnehmer des Dialogkreises haben die Möglichkeit, ihre Fragen zur neuen Richtlinie gemeinsam mit Experten zu beantworten. REACh soll als EU-Verordnung Defizite bei Daten zu den Eigenschaften nahezu aller chemischen Stoffe und ihrer Auswirkungen auf Mensch und Umwelt beseitigen. Auch wenn die Kunststoffverarbeiter chemische Stoffe weder herstellen noch importieren, können ihnen unter der neuen Verordnung Verpflichtungen im Rahmen der Kommunikation innerhalb der Lieferkette auferlegt werden. |
Pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "Pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|