| 29.07.2020, 15:27 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
![]() Coperion und der Technologielizenzgeber Lummus Novolen Technology haben gemeinsam ein erfolgreiches Konzept für die Herstellung von Meltblown-Polypropylen entwickelt, das als Ausgangsmaterial für Spinnvliese dient, die hauptsächlich als Filtermedium bei medizinischen Schutzmasken Einsatz finden - (Bild: Coperion). Die gewonnenen Ergebnisse aus den Versuchen sollen nun die einfache Übertragung des Konzepts vom Labor- auf den Produktionsmaßstab erlauben. Somit soll die Herstellung solcher Produkte auf bestehenden und neuen Großextrudern möglich werden, wie sie typischerweise in modernen PP-Anlagen vorhanden sind. Die Tests basieren auf der ZSK Extruder-Technologie mit ZS-EG Seitenentgasung und einem exklusiv für Novolen maßgeschneiderten Schneckenkonzept. Heiko Hornberger, Head of Team Polyolefins, Process Technology bei Coperion, zufolge, beweist das innovative Maschinenkonzept das erfolgreiche Zusammenspiel verschiedener Technologien. Die Kombination aus neuem Schneckenkonzept für die optimale Dispergierung und der sehr guten Entgasung dank ZS-EG Technologie erziele erstklassige Produktqualitäten. Und dies erfolge bei überragender Prozesssicherheit, unabhängig von Durchsatz und Schmelzeviskosität. Gleichermaßen stelle das Gesamtkonzept der Coperion-Anlage nicht nur die vom Lizenzgeber geforderte und notwendige operative Flexibilität zur Verarbeitbarkeit unterschiedlichster PP-Typen sicher, sondern erweitere das mögliche Anwendungsfenster deutlich. Für Sebastian Schwarzer, Technology Manager Extrusion bei Lummus Novolen Technology: „Mit diesem Verfahren ist es den Lizenznehmern der Lummus Novolen Technology ab sofort möglich, diese begehrten Produkte sicher und zuverlässig zu produzieren, ohne Einschränkungen beim bestehenden Produktportfolio. Weiterhin zeigt das Projekt, dass das Zusammenspiel der technologischen Expertise von Lummus Novolen Technology und die innovative Maschinenkonzeption von Coperion innerhalb kürzester Entwicklungszeit zu den gewünschten Erfolgen führt. Die Entwicklung beweist erneut eindrucksvoll die Innovationskraft und die Kundenorientierung der Lummus Novolen Technology und von Coperion.“ Lummus Novolen Technology stellt diese Neuentwicklung im Rahmen eines Process Design Pakets seinen interessierten Lizenznehmern zur Verfügung. Das Paket enthält alle notwendigen Prozessparameter und Additivrezepturen. Coperion liefert die Maschinenkomponenten zur erfolgreichen Implementierung. Über Coperion Coperion ist weltweit tätig als Anbieter von Extrusions- und Compoundiersystemen, Dosiersystemen, Schüttgutanlagen und Services. Coperion entwickelt, realisiert und betreut Anlagen sowie Maschinen und Komponenten für die Kunststoff-, Chemie-, Pharma-, Nahrungsmittel- und Mineralstoffindustrie. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 2.500 Mitarbeiter in seinen drei Divisionen Polymer, Equipment & Systems und Service sowie seinen 30 Vertriebs- und Servicegesellschaften. Coperion K-Tron ist ein Teil der Division Equipment & Systems. Über Lummus Technology Mit über 110 Jahre Geschichte und einem Fokus auf Innovation, 130 Technologien und 3.400 Patenten sieht sich Lummus Technology als weltweit führend bei der Entwicklung und Implementierung von Prozesstechnologien. Lummus ist Master-Lizenzgeber für petrochemische, Raffinerie-, Vergasungs- und Gasverarbeitungstechnologien und Lieferant von Katalysatoren, eigenen Anlagenteilen und damit verbundenen Dienstleistungen für Kunden weltweit. Lummus Novolen Technology GmbH lizenziert die Polypropylen-Technologie und bietet die damit verbundenen Ingenieurleistungen sowie technische Beratungsdienstleistungen an. Novolen liefert ebenfalls „NHP“-Katalysatoren für die Herstellung von Hochleistungspolypropylen und „Novocene“-Metallocen-Katalysatoren für die Herstellung von Polypropylen-Spezialitäten. Weitere Informationen: www.coperion.com, www.lummustechnology.com |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|