24.08.2020, 10:46 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Nachfrage nach Getränke-Mehrwegkästen ist im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 20 Prozent gestiegen. Wie der pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. (pro-K) weiter berichtet, führte die verstärkte Lagerhaltung der Konsumenten in der Corona-Krise zu einer stärkeren Nachfrage nach Mehrwegkästen für alkoholfreie Getränke wie Mineralwasser oder Limonaden. In der Corona-Krise setzen viele Konsumenten ihr Vertrauen in alkoholfreie Getränke wie Mineralwasser und Limonaden in umweltfreundlichen Mehrwegverpackungen. Dies zeigen die aktuellen Nachfragewerte des ersten Halbjahres 2020, insbesondere in den Monaten März, April und Mai, auf. Die verstärkte Lagerhaltung in der Krise führt zu einer stärkeren Bindung von Leergut und dadurch bedingt auch zu Sondereffekten bei der Nachfrage von Flaschenkästen durch die Getränkeindustrie. Frank Reininghaus, Vertriebsleiter der Schoeller Allibert GmbH und Vorsitzender der Fachgruppe Flaschenkästen im pro-K, betont: „Mit unseren Mehrweggetränkekästen leisten wir wichtigen einen Beitrag, um die Getränkeversorgung der Bevölkerung auch in Krisenzeiten sicherzustellen.“ Die Mehrweggetränkekiste gilt als ein seit Jahrzehnten erprobtes Beispiel, wie es möglich ist, ganz ohne Wegwerfverpackungen auszukommen. Ein Mehrwegkasten ist durchschnittlich 15 Jahre im Einsatz, bevor dieser aussortiert und in Kunststoff-Mühlen eingemahlen wird. Dieses Mahlgut kann dann beim Kastenhersteller wieder zu neuen Getränkekisten verarbeitet werden. So speist sich der Getränkekasten immer wieder aus sich selbst und gilt damit als ein gutes Beispiel für einen gelungenen Kreislauf und eine ressourcenschonende Verpackung. Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 278 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|