23.09.2020, 12:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mehrwegkisten – Formstabil auch unter Volllast Ein Anwendungsbeispiel stellt die Fertigung von Mehrwegkisten dar, die dem Transport und der Lagerung unterschiedlicher Güter dienen. Bei einer Mehrwegkiste, die im geschlossenen Transportkreislauf von beispielsweise Lebensmitteln viele Jahre halten soll, sind im Vergleich zu einfachen Einwegkisten feste Wandstärken gefordert. Das bedingt einen hohen Materialdurchsatz bei kurzer Zykluszeit. Hier würden die Vorzüge der HPS-Barriereschnecke von KraussMaffei zur Geltung kommen. Die Schmelze wird durch zwei Kanäle nach vorne geführt, und die Farbpigmente verteilen sich besonders gleichmäßig. Das Ergebnis sei eine erstklassige Homogenisierung der Schmelze, was wiederum schlierenfreie Oberflächen ermöglichen soll - besonders wichtig bei Markenartikeln wie Getränkekisten. ![]() Formstabil trotz großer Volumina: Bei der Produktion großer Eimer überzeugt die GX-Baureihe nach Anbieterangaben durch viel Flexibilität bei großen Öffnungshüben und die wirtschaftliche Integration von IML-Dekorierungen. Bei der Produktion großer Eimer soll die GX-Baureihe ebenfalls durch hohe Performance und maximale Nachhaltigkeit überzeugen. Gefordert seien bei diesen Produkten vor allem ein großes Fassungsvermögen bei gleichzeitiger Stabilität, ein minimaler Materialeinsatz bei der Fertigung sowie glatte, einwandfreie Oberflächen. Die GX-Baureihe punkte mit der Speed Option. In Verbindung mit GuideX, einer Präzisionsführung mit sehr geringem Widerstand auch bei hoher Werkzeugbelastung, soll die Speed Option für besonders schnelle Schießbewegungen sorgen und die Zykluszeit bei großen Öffnungshüben reduzieren. Mit dem In-Mold-Labeling-Verfahren (IML) sollen sich zusätzlich individuelle Dekorierungen der Eimer wirtschaftlich integrieren lassen. Minimaler Ausschuss und mehr Nachhaltigkeit Auch das neue Mitglied der GX-Baureihe verfügt optional über APC plus (Adaptive Process Control). Die Maschinenfunktion sorgt den weiteren Angaben zufolge für eine extreme Konstanz im Bauteilgewicht – auch beim Einsatz von Rezyklat – und damit hohe Produktqualität, indem sie in Echtzeit den Umschaltpunkt von Einspritzdruck zu Nachdruck sowie die Nachdruckhöhe regelt. Dadurch lasse sich der Ausschuss auf ein Minimum reduzieren. Der geringe Energieverbrauch dank des BluePower-Servoantriebs wir als ein weiteres ressourcenschonendes Argument der GX-Baureihe angeführt. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|