09.10.2020, 12:54 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 30. September 2020 ist Dr. Heinz Bijoy Prosad Gupta (*1932 in Kalkutta) im Alter von 88 Jahren in Ratingen verstorben. Er war Gründer des Dr. Gupta Verlags (heute Dr. Gupta Verlags GmbH), über viele Jahre Chefredakteur der GAK Gummi Fasern Kunststoffe und bis 2019 Herausgeber verschiedener nationaler und internationaler Fachzeitschriften für die Kautschuk-, Polyurethan- und TPE-Industrie. Heinz Gupta studierte Chemie an der Universität Bonn, wo er auch promovierte. Nach dem Studium war er bei den Kabelwerken Duisburg und bei der Paguag (Pahlsche Gummi- und Asbest-Gesellschaft) in Düsseldorf Rath tätig. Ab 1970 beriet er verschiedene Hersteller von Reifen, Formartikeln und Moosgummiprodukten. 1972 übernahm er zusätzlich die Chefredaktion der GAK, die seit 1948 vom Gentner Verlag, damals noch unter dem Namen Gummi-Asbest-Kunststoffe, herausgegeben wurde. Seine Tätigkeit in der Industrie und als Berater war eine hervorragende Grundlage für diese journalistische Aufgabe, und ermutigte ihn, im Jahr 1993 den Dr. Gupta Verlag zu gründen und die GAK selbst weiter zu führen. Dem erklärten Ziel der GAK, wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig für den Praktiker verständliche technische Informationen zu bieten, blieb er dabei treu. Rohstoffe, Maschinen, Produkte, Verfahren und deren wissenschaftliche Hintergründe standen im Mittelpunkt dieser wichtigen Informationsquelle für Techniker, Ingenieure und Chemiker in der Kautschukindustrie. Aber auch relevante wirtschaftliche und rechtliche Neuigkeiten wurden nicht außer Acht gelassen. Eine besondere Note bekam die Zeitschrift durch seine einzigartigen Editorials, in denen Heinz Gupta manchmal kritisch, manchmal wohlwollend, manchmal streitbar, aber immer humorvoll und nachdenklich, aktuelle Geschehnisse hinterfragte. Er sagte seine Meinung, und es kümmerte ihn wenig, ob diese opportun war. Über die Jahre erweiterte Heinz Gupta das Portfolio seines Verlages. Zur K 2001 lancierte er mit dem PU Magazin eine neue Fachzeitschrift für die Polyurethanindustrie. 2004 folgte das PU Magazine International als englischsprachige Ausgabe. Im Jahr 2006 wurde die GAK um eine englische Ausgabe, die RFP Rubber Fibres Plastics erweitert, und 2009 ging der Dr. Gupta Verlag mit dem englischsprachigen TPE Magazine International an den Start. Vor allem aber setzte sich Dr. Gupta unermüdlich dafür ein, das Image der Industrie, deren Wohlergehen ihm so sehr am Herzen lag, zu pflegen und zu verbessern. Über Jahrzehnte galt er als der „Gummi-Mann“, der auf allen wichtigen Messen, Tagungen und Branchentreffen ein gefragter Diskussionspartner war. Häufig war er es, der nach einem Vortrag die erste – meist wohlmeinende – Frage stellte, um das Eis zu brechen. Für seine Lebensleistung wurde ihm im Jahr 2006 die Plakette der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft für besondere Leistungen in Forschung, Technik und Wirtschaft verliehen. Weitere Informationen: www.gupta-verlag.de |
Dr. Gupta Verlags GmbH, Ratingen
» insgesamt 11 News über "Dr. Gupta" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|