06.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Rapids Konzept, das ursprünglich 2006 vorgestellt wurde, basiert auf einem ergonomischen Design, das während der Produktionswechsel einen schnellen, direkten und vollständigen Zugang zum Herz der Maschine, Rotor und Mahlkammer bietet. Das vereinfacht den Inspektions-, Reinigungs- und Wartungsprozess erheblich – was bis zu 80 Prozent der Betriebskosten einer Schneidmühle ausmachen kann. In nur wenigen Schritten und ohne Werkzeugeinsatz lässt sich die Mahlkammer vollständig öffnen, um einen freien visuellen Zugang zu Kernteilen der Maschine zu ermöglichen. Das ermöglicht eine "sichtbar saubere" Inspektion und Freigabe der Maschine, bevor sie den Betrieb wieder aufnimmt und verhindert somit eine potenzielle Verunreinigung bei Farb- und Materialwechseln. In Ergänzung zur 600 Serie wird Rapid auch seine komplette Palette offener Schneidmühlen ausstellen, darunter die 300, 400 und 500 Serien. Das umfasst zwei neue Ergänzungen zur 400 Serie: die 400-60 HD (Heavy Duty) für harte Anwendungen; und die 400-120, die bisher breiteste Ausführung in der Reihe, die für das Recycling von extra breiten Spritzguss- und Thermoform-Reststoffen bestimmt ist. Die offenen Schneidmühlen von Rapid eignen sich insbesondere für die zentrale oder In-line Zerkleinerung von Spritzgussteilen, Blasformteilen oder Extrusionskunststoffresten in großen Mengen oder Fertigungsausschuss für direktes Recycling. Sie verwenden alle die Rapid-Schneidetechnik, die einen wirksamen doppelten Scherenschnitt und einen konstanten Schneidkreis umfasst, um selbst aus den widerstandsfähigsten Materialien ebenmäßige Korngrößen mit minimalem Staubgehalt herzustellen. Darüber hinaus reduziert der Schnitt der Maschine die Kraft, die zum Schneiden der Kunststoffreststoffe benötigt wird, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand E19 |
Rapid Granulator AB, Bredaryd/Schweden
» insgesamt 34 News über "Rapid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|