16.11.2020, 12:23 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die spezialisierten Tech-Center von Continental sind komplett ausgestattete und voll produktionstaugliche Anlagen, auf denen die Vorgaben für Serienprozesse festgelegt werden - (Bilder: Continental). ![]() An der Extrusionslinie im Kunststoffkompetenzcenter Hamburg werden kunststoffbasierte Leitungssysteme für Elektrofahrzeuge entwickelt. Materialexperten von Continental arbeiten standortübergreifend in drei spezialisierten Tech-Centern in Deutschland zusammen, um den Automobilherstellern Entwicklungen aus einer Hand anbieten zu können. Während sich die Experten in Hamburg auf die Kerntechnologien der Kunststoffextrusion konzentrieren, verfügt das Kunststoff-Team im sächsischen Kohren-Sahlis über eine langjährige Verfahrenskompetenz rund um das Spritzgießen, Blasformen und im Werkzeugbau. Im niedersächsischen Hann. Münden arbeiten die Fachkräfte vor allem an Materialprüfung und Datenermittlung für Simulationen. Damit kann Continental die gesamte Prozesskette der Entwicklung aus eigener Hand anbieten. Die Entwicklung innovativer Materialien sowie zukunftsfähiger Verbindungskonzepte stehen dabei im Fokus. „Bei unseren spezialisierten Tech-Centern handelt es sich um komplett ausgestattete und voll produktionstaugliche seriennahe Anlagen, auf denen die Vorgaben für Serienprozesse festgelegt werden. Die Anlagen sind zudem hochflexibel, da verschiedene Anlagen-Setups dargestellt werden können. Das bedeutet, dass wir die Anlage entsprechend der zu verarbeitenden Materialien und benötigten Anwendungen einstellen können. Darüber hinaus lassen sich je nach Anwendung und Bedarf auch weitere Maschinen und Komponenten integrieren“, erklärt Maximilian Schöngart, Leiter der Vorentwicklung für Kunststofftechnik und ergänzt: „Unsere Anlagen stehen ausschließlich für Neuentwicklungen zur Verfügung. Dadurch binden wir keine Kapazitäten unserer Produktionswerke. Unsere Automobilkunden profitieren so von schnelleren und zielgerichteteren Entwicklungen – das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber Versuchen während laufender Serienproduktion.“ Mobilität der Zukunft: Hochwertige Kunststoffe reduzieren Gewicht und CO2-Emissionen Die in den Tech-Centern entwickelten Leitungssysteme werden insbesondere in Elektro- und Hybridfahrzeugen verbaut. Anders als konventionelle Fahrzeuge benötigen Elektrofahrzeuge mehrere Kühlkreisläufe mit einem ausgefeilten Thermomanagement. Batterien arbeiten beispielsweise am effizientesten bei Temperaturen zwischen 20°C und 40°C. Dieses Temperaturspektrum ermöglicht hohe Reichweiten, lässt die Batterien effizienter arbeiten und steigert ihre Lebensdauer. Deshalb müssen die Batterien – ähnlich wie Antriebs- und Leistungskomponenten – abhängig von der Außentemperatur gekühlt oder beheizt werden. So entstehen komplexe Kreisläufe, die die Anforderungen an die Einzelkomponenten deutlich erhöhen. Entsprechend komplex gestalten sich die Schlauch- und Rohrleitungssysteme. Continental stellt Lösungen aus Hochleistungskunststoffen für das Heiz- und Kühlsystem zur Verfügung, die dafür sorgen, dass die Aggregate und die Leistungselektronik der Elektroautomobile nicht überhitzen, die Batterien ihre maximale Lebensdauer entfalten können und die Insassen nicht auf den gewohnten Komfort verzichten müssen. „Hinzu kommt, dass Kunststoffleitungen eine hohe Gestaltungfreiheit bei engen Bauräumen bieten und sich somit sehr gut zur künftigen Integration von Funktionsteilen wie Sensoren eignen“, betont Schöngart. Weitere Informationen: www.continental.com |
Continental AG, Hannover
» insgesamt 56 News über "Continental" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|