08.02.2021, 12:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
BYK hat als nach eigenen Angaben erster Spezialchemie-Hersteller weltweit mit BYK-C 8001 ein Additiv mit einem Zertifikat des Germanischen Lloyds im Portfolio. Damit können demzufolge Windkraftanlagen-Hersteller ohne weitere Prüfung den Polymer-Haftvermittler für glasfaserverstärkte Epoxidharzsysteme einsetzen – im weltweit boomenden Markt für Windenergie ein wichtiges Element zur Ressourceneffizienz. In der Regel werden die Rotorblätter einer Windkraftanlage aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt, ein Werkstoff, für den BYK seit Jahrzehnten Produkte liefert. Ein einziges Rotorblatt wiegt dabei oft mehr als vier Tonnen – und Windkrafträder verfügen über drei Rotorblätter. Weltweit geht der Trend in Richtung Effizienzsteigerung der Anlagen, da die zur Verfügung gestellten Flächen für Windkraftanlagen begrenzt sind, oder es werden ganze Windkraftparks erneuert. Infolge dieser Entwicklung werden die Windkrafträder immer größer und leistungsfähiger. Damit einher gehen längere und vor allem schwerere Rotorblätter. Hier setzt das neue BYK-C 8001 an. Das Additiv erhöht den Angaben zufolge erheblich die Festigkeit des Werkstoffes und damit die Belastbarkeit des Rotorblattes, sodass längere Rotorblätter bei nahezu gleichem Gewicht gefertigt werden können. Da im Windkraftmarkt – ähnlich dem Flugzeugbau – nur zertifizierte Rohstoffe und Materialien Verwendung finden, hat sich BYK dazu entschlossen, trotz der geringen Mengen an Additiv, die eingesetzt werden, BYK-C 8001 als erstes Additiv weltweit zertifizieren zu lassen, und zwar mit dem global anerkannten Germanischen Lloyd (DNV GL). Verbesserte mechanische Eigenschaften und längere Lebensdauer BYK-C 8001 führe zu einer erheblichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Rotorblättern bei Windkraftanlagen durch die erhöhte Glasfaser-Matrix-Anbindung. Als Besonderheiten werden die Design-Freiheit und die universelle Anwendbarkeit genannt, da das Produkt flüssig eingesetzt werde und einfach dosierbar sei, zum Beispiel durch Zugabe zum Aminhärter. Das BYK Additiv verbessert laut Anbieter die mechanischen Eigenschaften um bis zu 60 Prozent, indem der Haftvermittler BYK-C 8001, ein Copolymer mit reaktiven/oberflächenaktiven Gruppen, die mechanische Belastbarkeit und die Langlebigkeit der faserverstärkten Harze in den Rotorblättern optimiert. Ergebnisse der Fatigue-Prüfung lassen demnach direkt auf eine längere Blattlebensdauer schließen. Eine Besonderheit sei auch der „altersunabhängige Einsatz“ mit jeder Epoxidkompatiblen Glasfaser – bei gleichbleibend hoher Qualität des fertigen Bauteils. Weitere Anwendungen Das Additiv soll nicht nur in Strukturbauteilen wie Rotorblättern von Windkraftanlagen angewendet werden können, sondern auch in vergleichbaren Systemen wie Automobil- oder Flugzeugbauteilen. BYK-C 8001 sei weltweit verfügbar. Die Zugabe/Verwendung des Produktes in Rotorblättern von Windkraftanlagen sei ohne Folgen für bestehende Zertifikate. Weitere Informationen: www.byk.com/thermosets, www.altana.com |
BYK-Chemie GmbH, Wesel
» insgesamt 41 News über "BYK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|