10.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Wir sehen der Einführung dieser neuen TPE-Technologien auf der diesjährigen Messe mit hohen Erwartungen entgegen,“ sagt Walter Ripple, Vizepräsident GLS, Global Sales & Marketing. „Sie bekräftigen unseren Führungsanspruch in der Entwicklung richtungsweisender TPE-Lösungen für die Kunststoffindustrie, und auch diese K gibt uns wieder die Möglichkeit, die nächste, gezielt für den Erfolg unserer globalen OEM-Kunden entwickelten TPE zu präsentieren.“ Neue Blasform-TPE Die neue Familie der kundenspezifisch modifizierbaren Blasform-TPE basiert auf einer GLS-eigenen Technologie und wird unter dem Markennamen VERSAFLEX® vermarktet und vertrieben. Die Materialien werden weltweit in Härtebereichen von Shore A 35 bis D 40 sowohl in klar transparenten als auch in transluzenten Qualitäten verfügbar sein. Sie bleiben extrem biegsam, rückstellfähig und formstabil auch im Dauergebrauch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Damit eignen sie sich ideal für Anwendungen im Bereich der Medizintechnik und für Konsumgüter, die eine Barrierefunktion und/oder Elastizität erfordern. Neue TPE mit dämpfenden Eigenschaften Zu den weiteren Messeneuheiten von GLS gehören TPE-Spezialblends mit Vibration und Geräusch dämpfenden Eigenschaften. Sie eignen sich insbesondere dazu, die Übertragung von akustischen und mechanischen Schwingungen beim Betrieb von Geräten zu reduzieren und Beschädigungen bei versehentlichem Fallenlassen vorzubeugen. Ihre Einsatzbereiche sind Hardware, Schuhe, Elektronikprodukte, Baustoffe, Personenschutzausrüstungen und Schallschutzanwendungen (Bild). Bisher war die kontrollierte Vibrations- und Geräuschreduzierung bei der Produktentwicklung weniger eine Frage der Materialwahl als der geeigneten Konstruktion. Die neue TPE-Technologie von GLS ist die erste ihrer Art, bei der bereits das Material eine Schall dämpfende Funktion hat, und dies im weiten Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz bei Härten zwischen Shore A 20 und A 80 sowie einer Materialdichte von 0,9 bis 1,3 g/m³. Das gibt den Designern einen größeren Gestaltungsspielraum gegenüber herkömmlichen Materialien. GLS-Kunden können die TPE zum Overmolding je nach Substrat in verschiedenen Qualitäten, Härten und Farben spezifizieren. Die Materialien bieten einen ausgezeichneten UV-Schutz und können auf die UL-Anforderungen abgestimmt werden. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 8a, Stand D08 |
GLS Corporation, McHenry bei Chicago, Illinois, USA
» insgesamt 2 News über "GLS Corporation" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|