20.09.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „RobotStudio Machine Tending PowerPac“ und Simulationssoftware „RobotStudio“ „RobotStudio Machine Tending PowerPac“ setzt auf die ABB-Simulationssoftware „RobotStudio“ auf. Sie begleitet den Anwender von der Auswahl seines optimalen Roboters über die Gestaltung der Roboterzelle bis zum virtuellen Testen der Funktionen. Sie emöglicht verschiedene Varianten zu konfigurieren und zu testen, die Zykluszeiten, Zellenabmaße, räumliche Ausnutzung und den dazu am besten geeigneten Roboter zu ermitteln. Die Software unterstützt den Anwender aber auch dabei, den Einfluss von weiterführenden Prozessen in der Station zu bestimmen, wenn der Roboter z.B. eine andere Bearbeitungsmaschine bestückt, während die Spritzgießmaschine ein Kunststoffteil herstellt. Sind alle Konfigurations-Schritte in einem Wizard ausgeführt, generiert der PowerPac die dreidimensionale Zelle. Jetzt kann der Benutzer das Produktionsprogramm simulieren und optimieren. Die innovative Software-Lösung erlaubt dem Anwender auch, seine eigenen CAD-Daten zu importieren. Softwarepaket RobotWare Plastics Das innovative Softwarepaket RobotWare Plastics unterstützt den Anwender wirkungsvoll beim Programmieren von Applikationen für die Maschinenbedienung und das Nachbearbeiten der Teile. Es lässt sich leicht installieren und dank seiner außerordentlich einfachen Programmierung mit Hilfe des Wizards ermöglicht es eine kurzfristige Produktionsaufnahme und vereinfacht Änderungen in bestehenden Programmen. Wichtig für Praktiker ist die deutlich höhere Verfügbarkeit des Robotersystems dank einer schnellen Fehleranalyse. Online-Produktionsübersichten und -statistiken, das sichere Rückführen des Roboters in die Ausgangsposition und ausgereifte Sicherheitsfunktionen unterstützen den Anwender. ABB-Direktverbindung zur Kundenanlage Beim Remote Service kommunizieren die ABB-Experten elektronisch mit der Vor-Ort-Anlage des Kunden. So identifizieren sie Fehler oder erkennen Probleme im Frühstadium und können Gegenmaßnahmen ergreifen. Dies ist besonders für Kunden, die auf eine Just-in-Time-Fertigung angewiesen sind, ein wesentlicher Vorteil. Generell erzielen die Kunden eine deutlich höhere Verfügbarkeit ihrer Roboteranlagen und kürzere Reparaturzeiten. Insgesamt ergeben sich so niedrigere TCO (Total Cost of Ownership) der Robotereinheiten. Der Umwelt kommt zugute, dass die Servicemitarbeiter wesentlich weniger Fahrten ausführen müssen. Bild: Auswahl und Planung von Roboter und -zelle am PC, Simulation der Maschinen- und Robotertätigkeit sowie Festlegen zeitlich paralleler Tätigkeiten zur Maschinenhauptzeit zählen zu den Funktionen, die Anwender einfach und schnell mit den ABB Software-Modulen erledigen können. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 11, Stand C39 |
ABB Automation GmbH, Unternehmensbereich Robotics, Friedberg
» insgesamt 6 News über "ABB" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|