16.03.2021, 14:10 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Für die Herstellung von Autoinjektoren zur Selbstmedikation bietet Covestro neue Polycarbonat-Kunststoffe der Marke "Makrolon" an: verbesserte, reibungsarme Typen sowie glasgefüllte Produkte mit sehr großer Festigkeit - (Bild: Covestro / Image Point Fr / Shutterstock). Sanftere Bewegungen ohne Gleitmittel Die neuen reibungsarmen Polycarbonate „Makrolon“ M204 LF, „Makrolon“ M402 LF und „Makrolon“ M404 LF stellen demnach sicher, dass Injektionen zuverlässig und glatt verlaufen – auch ohne zusätzliche Gleitmittel. Überall dort, wo Kunststoffteile aufeinander gleiten, vor allem bei Injektoren, im Operationssaal und in der Krankenpflege, würden die reibungsarmen und verschleißbeständigen Kunststoffe den Umgang mit Geräten erleichtern. Covestro präsentiert die neuen Produkte bei einem Kunden-Webinar am 30. März 2021 von 15 bis 16 Uhr MESZ. Die reibungsarmen Kunststoffe zeichnen sich den weiteren Angaben zufolge auch durch große Dimensionsstabilität aus und sind demzufolge in dieser Hinsicht dem Konkurrenzmaterial Polyoxymethylen (POM) überlegen. Außerdem erfüllen sie Anforderungen an die Haltbarkeit, die Biokompatibilität gemäß ISO-Norm 10993-1 und können mit verschiedenen Methoden sterilisiert werden, etwa mit Gammastrahlen. Hohe und dauerhafte Festigkeit Die neuen glasfasergefüllten Polycarbonate seien gefragt, wenn es um eine besondere Festigkeit und Haltbarkeit geht, etwa bei chirurgischen Instrumenten und bei Drug Delivery Devices. Als ein Beispiel werden tragende Innenteile von Geräten zur Selbstmedikation genannt, vor allem bei zähflüssigen oder großvolumigen Arzneimitteln. Ein aktueller Trend in der Chirurgie seien sterile Instrumente für die einmalige Nutzung, um das Infektionsrisiko zu verringern. Zudem könne ein fester thermoplastischer Kunststoff hier wirtschaftlicher sein als ein Metall. Diese Produkte sind in zwei Serien mit unterschiedlichen Verstärkungsgraden aufgeteilt. Zur „high performance" Reihe gehören die Polycarbonate „Makrolon“ M810 GF, „Makrolon“ M820 GF und „Makrolon“ M830 GF. Die High-Flow-Reihe umfasst die Polycarbonate „Makrolon“ M410 GF, „Makrolon“ M420 GF und „Makrolon“ M430 GF. Letztere werden zum Füllen größerer oder dünnerer Teile mit verbesserter Produktivität eingesetzt. Alle Typen sind dimensionsstabil und biokompatibel gemäß ISO-Norm 10993-1. Im Vergleich mit glasfaserverstärktem Polyamid als Konkurrenzprodukt sollen sich die glasfasergefüllten Polycarbonate in Drug Delivery Devices und chirurgischen Instrumenten durch eine günstigere Kombination verschiedener Eigenschaften auszeichnen. Dies soll vor allem die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sowie die mechanischen Eigenschaften verbessern. Mithilfe des speziellen Rapid Heat Cycle Molding (RHCM) Verfahrens können aus den „Makrolon“ GF Typen Teile mit besonders glänzenden oder glatten Oberflächen hergestellt werden. Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|