18.05.2021, 12:44 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die im Fachverband Amaplast zusammengeschlossenen italienischen Hersteller von Kunststoff- und Gummiverarbeitungsmaschinen verzeichneten im ersten Quartal 2021 zweistellige Zuwächse bei Aufträgen und Umsatz im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2020. Laut der vom Zentrum für statistische Studien MECS-Amaplast bei den Mitgliedsunternehmen durchgeführten Umfrage zum Quartalsende verzeichneten die Umsätze ein durchschnittliches Wachstum von zwölf Prozent, vor allem dank der guten Entwicklung im Inland (+16 Prozent), angeführt von den Umsätzen mit Ersatzteilen. Auch die Umsätze im Ausland seien um fast zehn Prozent gestiegen. Noch deutlicher sei die Erholung bei den Aufträgen, die wiederum von einem Anstieg der Inlandsnachfrage getragen wird. Neue Maschinen und Anlagen verzeichneten einen beeindruckenden Zuwachs von +64 Prozent (was höchstwahrscheinlich auf die Investitionsförderungsmaßnahmen im Rahmen des Transformationsplans 4.0 zurückzuführen sei), während Ersatzteile mit +29 Prozent ebenfalls sehr gut abschnitten. Die Aufträge aus dem Ausland erreichten ein Plus von acht Prozent. Die Unternehmen haben einen 6-Monats-Horizont für ihre Aufträge. Die Erwartungen für das zweite Quartal sind von Optimismus geprägt, vor allem in Bezug auf die internationalen Märkte, für die ein Anstieg der Nachfrage um 18 Prozent prognostiziert wird und der Umsatz sogar +52 Prozent erreichen könnte. Was die Anwendungen betrifft, so zeigt die Amaplast-Umfrage, dass die vier Hauptsegmente für Hersteller von Kunststoff- und Gummiverarbeitungsmaschinen - Verpackung, Automobil, Bau und Medizin - einen stabilen Ausblick mit steigender Tendenz haben, wobei die Verpackung einen leichten Vorsprung vor den anderen hat. Selbst in den kritischsten Monaten der Pandemie habe sich dieses Segment behauptet und zeige weiterhin einen günstigen Trend. Auf der anderen Seite habe der gesamte Automobilsektor stark gelitten, aber in der letzten Zeit endlich Anzeichen einer Erholung gezeigt. Die Bauindustrie profitiert unterdessen von den starken Steueranreizen, die derzeit gelten. "Das erste Quartal des laufenden Jahres bestätigt die frühen Prognosen des Verbandes, die eine deutliche Trendwende von der für die Unternehmen schwierigen Zeit wegen der Pandemie im Jahr 2020 forderten", kommentiert Amaplast-Direktor Mario Maggiani. "Die Aussichten sind nicht ganz frei von Unsicherheiten und Sorgen, mit verschiedenen politischen und kommerziellen Spannungen und einem starken Aufwärtstrend bei den Rohstoff-, Komponenten- und Transportkosten, verstärkt durch Spitzen bei den Virusinfektionen, die wir mit der Impfkampagne noch nicht vollständig unterdrücken konnten.“ "Es ist unwahrscheinlich, dass wir in diesem Jahr eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau erleben werden", schloss Maggiani, "aber der Schwung, den wir in der ersten Hälfte des Jahres aufgebaut haben, hat es vielen Unternehmen erlaubt, mit größerem Optimismus in die Zukunft zu blicken, in der Hoffnung vor allem auf eine schnelle und sichere Wiederaufnahme der internationalen Transfers, da über 70 Prozent der Produktion des Sektors weiterhin in den Export gehen." Weitere Informationen: www.amaplast.org |
Amaplast, Turin, Italien
» insgesamt 7 News über "Amaplast" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|