27.05.2021, 12:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Polycarbonat-Filament „Polymaker“ PC-r für den 3D-Druck wird aus einem Kunststoff-Rezyklat von Covestro hergestellt, das aus gebrauchten Wasserflaschen des chinesischen Wasserflaschenherstellers Nongfu Spring produziert wird – (Bild: Covestro). In der Unterhaltungselektronik eignet sich das Filament den weiteren Unternehmensangaben zufolge vor allem für Marken, die ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten wollen, insbesondere in Verbindung mit der Nutzung der 3D-Drucktechnologie für die Produktion in industriellem Maßstab. Im Vergleich zu Neuware hat das zirkuläre Filament demzufolge einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck. Das Produkt sei zudem langlebiger und erfülle auch branchenspezifische Anforderungen, zum Beispiel des Blauen Engel oder des EPEAT-Siegels. Vorteilhaft sei, dass die Abfälle nur aus einer Quelle stammen. Dadurch sei keine vorherige Sortierung und Identifikation der Kunststoffe nötig. Sie seien ziemlich rein und könnten in einem Kreislauf wirtschaftlich wiederaufbereitet werden. Außerdem sollen sie in ausreichender Menge vorhanden sein, denn in China seien großvolumige Wasserflaschen in privaten Haushalten und öffentlichen Einrichtungen weit verbreitet. Die Flaschen werden nach der Nutzung immer wieder gesammelt und neu gefüllt, bevor sie schließlich ausrangiert und dem Recycling zugeführt werden. „Polymaker“ PC-r soll eine ausgezeichnete thermische Stabilität und Festigkeit haben. Aufgrund der Produkteigenschaften ist eine Kammer mit konstanter Temperatur erforderlich, damit der 3D-Drucker erfolgreich drucken kann. Der Maschinenhersteller Intamsys führte den weiteren Angaben zufolge Drucktests mit „Polymaker“ PC-r auf seinem Drucker „Funmat Pro 410“ durch. Er kann eine duale Düsentemperatur bis zu 500°C und eine Plattformtemperatur bis zu 160°C erreichen. Die Kammertemperatur kann bis zu 90°C betragen, wodurch ein Verziehen der gedruckten Teile vermieden und größere und komplexere Modelle mit einer hohen Druckerfolgsrate gedruckt werden können. Tests hätten gezeigt, dass das „Polymaker“ PC-r-Material sehr leicht zu verarbeiten sei. Die Testergebnisse zeigten gute Werte für die Zugfestigkeit, den Elastizitätsmodul, die Biegefestigkeit und den Biegemodul, die leicht über denen von Standard-Polycarbonat liegen würden. Weitere Informationen: |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|