21.06.2021, 11:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das im März 2021 gegründete Industriekonsortium Cospatox befasst sich mit der Standardisierung hochwertiger PCR-Materialien, insbesondere für Kosmetikverpackungen. Ziel ist es, toxikologische Sicherheitsrichtlinien für Post-Consumer Kunststoffrezyklate, kurz PCR, für den Non-Food-Sektor zu definieren. Drei verschiedene Arten von Verpackungen stehen im Fokus von Cospatox: „Leave-on“-Kosmetika, „Rinse-off“-Kosmetika sowie Wasch- und Reinigungsmittel. Diese Reihenfolge spiegelt die absteigenden Anforderungen an die Rezyklatqualität wider. Von dieser Arbeit soll die gesamte Branche profitieren, auch Unternehmen, die bisher aufgrund der fehlenden toxikologischen Bewertung von Non-Food-PCR Abstand genommen haben. Neben der Ermittlung toxikologisch unbedenklicher Grenzwerte umfasst die Zielsetzung auch das Erstellen von Prüf- und Messmethoden, die von den Recyclern schnell vor Ort eingesetzt werden können. Eine rasche Analyse wird als essentiell für den zukünftigen Erfolg hoher Rezyklatquoten angesehen, da die Bewertung der Rezyklatqualität derzeit teilweise Wochen benötigt. Das „Forum Rezyklat“, aus dem Cospatox hervorgegangen ist, wurde 2018 von dm-drogerie markt initiiert. Es zählt heute 47 Mitglieder und setzt sich aus Händlern, Herstellern, Recyclingunternehmen, Verpackungsproduzenten und Vertretern der Politik zusammen. Damit repräsentiert es die gesamte Wertschöpfungskette entlang der Kreislaufwirtschaft. Seit seiner Gründung arbeitet das Forum Rezyklat an Strategien und Maßnahmen, um das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft zu schärfen und die sortenreine Sortierung von Wertstoffen zu erreichen. Langfristig sollen so die Recyclingquote und der Anteil an recycelten Materialien in Verpackungen erhöht werden. Darüber hinaus ist das Forum bestrebt, Verpackungen generell zu reduzieren und sicherzustellen, dass neue Verpackungen so konzipiert sind, dass sie recycelt werden können und so eine Ressource für die Kreislaufwirtschaft bleiben. Seit Anfang Mai 2021 wird das Forum von GS1 Germany geleitet, um den kontinuierlichen Erfolg der Initiative zu sichern (siehe auch plasticker-News vom 21.04.2021). Zu den Mitgliedern von Cospatox sowie dem Forum Rezyklat gehören viele namhafte Unternehmen aus der Branche. Daher soll die regelmäßige und gegenseitige Information über die Fortschritte beider Gruppen über die bestehenden Kanäle fortgesetzt werden. Weitere Informationen: www.forum-rezyklat.de |
Cospatox, Köln
» insgesamt 1 News über "Cospatox" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|