22.07.2021, 08:23 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sulzer Chemtech hat eine strategische Partnerschaft mit Wageningen Food & Biobased Research bekanntgegeben. Der weltweit tätige Spezialist für Verfahrenstechnik und das Forschungsinstitut bündeln ihre Fähigkeiten, um neue Methoden zur Herstellung biobasierter Schaumpolymere zu entwickeln. Diese sollen Materialeigenschaften bieten, die denen auf fossiler Basis entsprechen und gleichzeitig einen extrem geringen ökologischen Fußabdruck aufweisen. Polymerschäume sind seit mehr als 80 Jahren auf dem Markt und spielen eine zentrale Rolle in Produkten unseres täglichen Lebens, von Sofas und Betten bis hin zu Lebensmittelverpackungen zum Mitnehmen. Ihr geringes Gewicht und ihre guten Wärmedämmeigenschaften ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum. Dennoch sind ihre begrenzte Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit erhebliche Herausforderungen, die Unternehmen und Forschungsinstitute meistern müssen, um eine Kreislaufwirtschaft aus Kunststoff zu unterstützen. Schäumverfahren und Schäumtechnologie zur Marktreife Die Partnerschaft zwischen Sulzer Chemtech und Wageningen Food & Biobased Research konzentriert sich auf die Entwicklung skalierbarer Verarbeitungsmethoden für biobasierte Schaumstoffe und zielt darauf ab, den Marktanteil kostengünstiger biobasierter Polymere in verschiedenen Sektoren zu erhöhen. Die Entwicklung wichtiger Herstellungsverfahren und -technologien soll den Kunden und Endverbrauchern von Sulzer Chemtech helfen, von Lösungen zu profitieren, die die Anforderungen von morgen antizipieren. Dazu gehört die Bereitstellung nachhaltigerer Materialien. Tatsächlich kann die Verwendung erneuerbarer Materialien in geschäumten Produkten den CO2-Fußabdruck von Waren reduzieren und ihre Attraktivität sowohl aus finanzieller als auch aus nachhaltiger Sicht verbessern. Daniel Rytz, Global Head Strategy and Technologies bei Sulzer Chemtech: „Diese Partnerschaft ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg von Sulzer Chemtech zur Ermöglichung einer Kreislaufwirtschaft. Als Technologieführer bei der Herstellung von Polymilchsäure wird diese gemeinsame Schaumanwendungsentwicklung neue Bereiche für biobasierte Kunststoffe erschließen und ist ein weiterer Schritt zur Erreichung unserer eigenen Nachhaltigkeitsziele.“ Aline Sanchez, Business Developer on Circular Economy of Plastics bei Wageningen Food & Biobased Research: „Diese Partnerschaft zeigt die Notwendigkeit von Forschungsinstituten, direkt mit privaten Unternehmen zusammenzuarbeiten, um Ideen in Projekte zu entwickeln, die die Zukunft der Industrie prägen und verändern können. Gemeinsam können wir die Nachhaltigkeitsziele erreichen, die wir als Gesellschaft und Wissenschaft als oberstes Ziel haben sollten.“ Wageningen Food & Biobased Research wird seine umfassende Erfahrung in den Bereichen nachhaltige Innovation, d.h. biobasierte Ressourcen, Chemie, Materialwissenschaft und Technologie einbringen, während Sulzer Chemtech als Anbieter von Trenn- und Mischtechnologien sein Wissen und Produktportfolio für Schäumverfahren sowie zur Herstellung und Reinigung von biobasierten Monomeren einbringen wird. Weitere Informationen: www.sulzer.com, www.wur.nl |
Sulzer Management AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 14 News über "Sulzer Management" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|