| 21.07.2021, 14:57 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Traditionell engagiert sich PlasticsEurope Deutschland für MINT-Bildung in Schulen: Mit dem Schulbuch „Kunststoffe – Werkstoffe unserer Zeit“, der Kunststoff-Probensammlung und dem Experimentierset „Kunos coole Kunststoff-Kiste“. Jetzt hat der Verband seine Arbeit weiter digitalisiert. Deutschland ist ein Land der Tüftler, Erfinder und Patentierer: Jeder vierte Beschäftigte übt hierzulande einen “MINT-Beruf“ aus. MINT, das steht für Bildung und Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Doch während die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen stetig steigt, lässt die Begeisterung für MINT-Themen in Deutschland gerade bei Jüngeren seit einigen Jahren nach. Die Kunststofferzeuger spüren die Auswirkungen: Qualifizierte Stellen in Produktion, Forschung und Entwicklung sind schwerer zu besetzen. „Umso mehr intensivieren wir auch in Zeiten der Pandemie unser Engagement“, so Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer vom Kunststofferzeuger-Verband PlasticsEurope Deutschland. „Mit dem Experimentierset Kunos coole Kunststoff-Kiste werden Kinder schon in jungen Jahren spielerisch an die Chemie herangeführt“, so Bühler weiter. Mittlerweile wird das Set demnach in mehr als der Hälfte aller Grundschulen in Deutschland eingesetzt. Als Vorbereitung für die Lehrkräfte bietet PlasticsEurope Deutschland Kuno-Fortbildungen an. In der Pandemie fielen diese zunächst aus. Doch der Verband reagierte schnell und bereitete mehr und mehr Inhalte digital auf, etwa für die Kuno-Webseite. Dort finden sich alle Infos rund um die Experimente und auch digitales Lernen wird so unterstützt. Auch die Kuno-Seminare gibt es jetzt in digitaler Form. Bereits im Vorfeld einer Lehrkräfte-Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Sets nach Hause oder in die Schule geschickt. Live vor der Kamera geht Tanja Rühl, Bildungsexpertin bei PlasticsEurope Deutschland, die Experimente mit den Lehrkräften Schritt für Schritt durch. Gute Noten für Verbandsarbeit Das Feedback sei hervorragend: Beste Noten und lange Wartelisten. „Wir sind glücklich und stolz darauf, dass die digitalen Seminare so gut und dankbar angenommen werden. Unsere MINT-Experimente im Online-Format standen zuletzt beim Digitalworkshop Experimente³ sogar unter der Schirmherrschaft des Hessischen Kultusministers – das ist ein toller Erfolg“, so Rühl. Künftig sollen wieder vermehrt Seminare in Präsenz angeboten werden. Das Online-Experimentieren hat sich für PlasticsEurope Deutschland als wichtige Stütze seines Engagements für eine bessere MINT-Bildung in Deutschland etabliert – und soll auch in Zukunft mit angeboten werden. Weitere Informationen: www.plasticseurope.org |
PlasticsEurope Deutschland e.V., Frankfurt am Main
» insgesamt 286 News über "Plasticseurope" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
|