12.08.2021, 09:52 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Typische Anwendungen der neuen Heißkanallinie der S-Serie von Oerlikon HRSflow sind Kleinteile aus technischen Kunststoffen wie das Gehäuse für den Hydation Reminder, der an regelmäßiges Trinken erinnert - (Bild: Oerlikon HRSflow). Je nach Anwendung kann die neue S-Serie den weiteren Anbieterangaben zufolge mit eingeschraubten oder nicht eingeschraubten Düsen (Schiebedichtprinzip) ausgestattet sein. Dabei können die Massekanaldurchmesser dem Schussgewicht entsprechend gewählt werden. Die Bauweise soll einen kompakten Werkzeugaufbau mit einem minimalen Düsenabstand von 37 mm erlauben. In der Nadelverschlussversion ist die S-Serie entweder mit einem kompakten Zylinder mit 62 mm Höhe oder, in der Version mit verstellbarer Nadelposition, mit einem 70 mm hohen Zylinder kombiniert. Umfangreiche interne Labortests sollen eine sehr gute Abdichtung sowie ein optimiertes thermisches Profil entlang der Düse sichergestellt haben. Darüber hinaus soll eine spezielle Kanalgeometrie schnelle Farbwechsel ermöglichen. Die neue S-Serie eignet sich für geringe Schussgewichte, Mehrkavitätenwerkzeuge und dünnwandige Bauteile. Typische Anwendungen sind Konsumgüter, technische und elektronische Komponenten sowie kleine Automobilteile wie Embleme, Schalter im Innenraum, Drehknöpfe für Soundsysteme oder Komponenten der Klimaanlage. Zur Fakuma 2021 zeigt Oerlikon HRSflow den Einsatz der neuen S-Serie für einen so genannten Hydration Reminder aus Polypropylen (PP). An Flaschen oder Gläsern befestigt, erinnert er den Nutzer per Signal daran, regelmäßig zu trinken. Dabei ermöglichte es die S-Serie, sowohl die Forderung in Bezug auf ein geringes Teilegewicht bei einer Wanddicke von nur 1 mm als auch auf einen schnellen Farbwechsel zu erfüllen. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle A2, Stand 2217 Weitere Informationen: www.oerlikon.com/hrsflow |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 16 News über "Oerlikon HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|