30.08.2021, 10:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Vorstandsvorsitzende der Röchling-Gruppe und Vorsitzende von Röchling Automotive, Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, verlässt auf eigenen Wunsch zum 30. September 2021 den Mannheimer Kunststoffverarbeiter. Bis ein Nachfolger als Vorstandsvorsitzender der Röchling-Gruppe ernannt ist, übernimmt das Beiratsmitglied Rainer Schulz interimsweise die Aufgaben von Prof. Knaebel. Die Aufgabe als CEO von Röchling Automotive übernimmt der bisherige Automotive-Finanzchef, Raphael Wolfram. Prof. Knaebel möchte sich nach vier Jahren an der Spitze der Röchling-Gruppe aus privaten Gründen beruflich neu orientieren. Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender der Aufsichtsgremien von Röchling, dankt Prof. Knaebel für seine Arbeit für die Röchling-Gruppe. „Wir verlieren mit ihm eine geschätzte Persönlichkeit, die sich in den vergangenen Jahren um die Röchling-Gruppe verdient gemacht hat. Der Beirat hätte gerne die erfolgreiche Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren fortgeführt, hat aber dennoch der Vertragsauflösung zum 30. September 2021 zugestimmt. Wir bedauern die Entscheidung von Prof. Knaebel, haben aber Verständnis für seinen Schritt. Wir wünschen ihm für seinen beruflichen und insbesondere seinen privaten Lebensweg Glück und Erfolg“, sagt Freiherr von Salmuth. Der 56-jährige Rainer Schulz hat langjährige Erfahrung in sämtlichen Bereichen der kunststoffverarbeitenden Industrie. Zuletzt war er mehr als 17 Jahre bei der REHAU-Gruppe tätig, davon acht Jahre als CEO. Seit der Beendigung seiner operativen Laufbahn Ende 2018 engagiert sich Rainer Schulz in Aufsichtsgremien verschiedener Unternehmen. Neben seinem Mandat im Beirat der Röchling-Gruppe ist er aktuell in den Verwaltungsrat der Bühler Holding AG (Lebensmitteltechnologie, CH) und der RUAG International Holding AG (Luft- und Raumfahrttechnik, CH) bestellt. Zudem hat er als Verwaltungsrat der Eisenmann SE (Anlagebau, DE) das Unternehmen in der herausfordernden Phase der Insolvenz begleitet. Die Aufgaben von Prof. Knaebel als Vorsitzender des Vorstands von Röchling Automotive übernimmt Raphael Wolfram, der seit Mai 2019 Finanzchef von Röchling Automotive ist. Von 2007 bis 2012 war er für Goldman Sachs International in Zürich und London tätig, unter anderem als Analyst in der Securities Division und zuletzt als Leiter Marketing & Sales des Bereichs Fund Solutions für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika. 2012 wechselte der gebürtige Wiener zur österreichischen Greiner-Gruppe. Das international tätige Familienunternehmen gehört zu den großen Herstellern und Verarbeitern von Kunst- und Schaumstoff. Wolfram war für Greiner zunächst als Leiter des Corporate Center in Peking tätig und von 2015 bis zu seinem Wechsel zu Röchling als Geschäftsführer von Greiner Packaging in Istanbul. Weitere Informationen: www.roechling.com |
Röchling SE & Co. KG, Mannheim
» insgesamt 107 News über "Röchling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|