22.09.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue Roboshot Serie startet mit insgesamt fünf Maschinengrößen zwischen 50 und 220 Tonnen Schließkraft und unterschiedlichen Einspritzleistungen. Diese Maschinengrößen richten sich an Spritzgießer und Hersteller von präzisen Kunststoffteilen in allen Branchen, einschließlich Medizintechnik und Automobilbau. Fanuc will die Bandbreite der neuen Roboshot α-SiB-Serie weiter ausbauen, so dass künftig eine Maschinenpalette von 15 bis 450 Tonnen Schließkraft zur Verfügung stehen soll. Die neuen, vollelektrischen Roboshot-Spritzgießmaschinen zeichnen sich laut Hersteller durch Verbesserungen in Bezug auf Flexibilität, Geschwindigkeit und Konnektivität aus. Zu den vielen Highlights der α-SiB Maschinen gehört demnach ein multifunktionales 21,5" HD Fanuc Panel iH Pro Display, das der Anwender entweder traditionell mit Tasten oder wie ein Smartphone über Touchscreen und Wischfunktionen bedienen kann. Darüber hinaus sollen die Anwender von modernen Softwarefunktionen als Standard profitieren. Die Fanuc Roboshot α-SiB bietet standardmäßig mehrere Schneckendurchmesser, neue Spritzaggregatgrößen und höhere Einspritzdrücke, je nach Größe. Es besteht auch die Möglichkeit einer vierachsigen Servokernsteuerung. Neue Drahterodiermaschine Als weiteres Highlight beschreibt Fanuc die neue Robocut α-CiC Drahterodiermaschine für den Formen- und Werkzeugbau. Das überarbeitete Design der Robocut α-CiC zielt u.a. auf eine deutlich steifere Struktur der Maschinen ab. Für den Bediener zahle sich diese zusätzliche Steifigkeit in höherer Schnittgenauigkeit und besserer Wiederholbarkeit aus. Zu den weiteren Verbesserungen gehört eine neue Funktion zur Kompensation von Tischbewegungsfehlern. Auf der Fakuma wird eine Robocut α-C400iC das Schneiden von Formeinsätzen simulieren. Automatisierung mit "One Fanuc" Auf der Fakuma will sich Fanuc nicht nur auf Produkte, sondern vor allem auf "Lösungen konzentrieren, basierend auf der übergreifenden Idee von "One Fanuc", einem Technologiekonzept für die vollständige Automatisierung mit CNC-Werkzeugmaschinen, Robotern und Software. Eine Reihe von Fanuc Exponaten soll diesen Ansatz verdeutlichen, darunter eine Roboshot α-S150iB-Anwendung mit einer zweiten, vertikalen Spritzeinheit (SI20iA) und eine Handling-Zelle mit einem LR Mate-Roboter, die demonstrieren soll, wie einfach Fanuc Maschinen und Roboter über das QSSR-Konzept (Quick & Simple Start-up of Robotization) des Unternehmens verbunden werden können. In einer anderen Zelle wird Fanuc eine Live-Demonstration der vollelektrischen α-S150iB in einer LSR-Version (Liquid Silicone Rubber) zeigen, die mit einem M-20iD-Roboter automatisiert ist. Der Industrial IoT-Bereich des Fanuc-Standes zeigt die Produktkonnektivität mit der Roboshot LINKi2-Software des Unternehmens, deren neueste Version auf der Fakuma offiziell vorgestellt wird. RS-LINKi2 ermöglicht den Angaben zufolge nicht nur die vollständige Überwachung des Formgebungsprozesses, sondern auch die Planung anstehender Aufträge, die Analyse und Auswertung der Datenhistorie, um Verbesserungen voranzutreiben, kundenspezifische Berichte zu erstellen und Ausfallzeiten per E-Mail zu übermitteln. Darüber hinaus prognostiziert die maschinelle Lernfunktion den Maschinenverschleiß und hilft den Anwendern, präventive und vorausschauende Wartungsstrategien zu nutzen. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle B3, Stand 3211 Weitere Informationen: www.fanuc.eu |
Fanuc Deutschland GmbH, Neuhausen bei Stuttgart
» insgesamt 3 News über "Fanuc Deutschland" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|