04.10.2021, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der italienische Compoundeur Vamp Tech hat sich auf flammhemmende und spezielle thermoplastische Kunststoffe spezialisiert. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wurde aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach technischen Materialien die Produktionskapazität um 25 Prozent erhöht. „Infolge der neuen Gewohnheiten und Bedürfnisse angesichts der Covid-19-Pandemie, haben wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach flammhemmenden Produkten aus den Märkten für Elektro- und Elektronikgeräte, Haushaltsgeräte und medizinische Geräte festgestellt“, erklärt Piero Eigenmann, CEO der Vamp Tech Group. Das Unternehmen hat demzufolge an seinem Hauptsitz in Busnago, norditalienische Provinz Monza und Brianza, eine Reihe von Investitionen getätigt, insbesondere in den Bereichen Betrieb und Logistik. „Wir haben einige Extrusionslinien durch neue und effizientere ersetzt, interne Prozesse neu organisiert und zusätzliche Mitarbeiter für die Rohstoffaufbereitung, Extrusion, Qualitätskontrolle und Verpackung eingestellt“, erläutert Piero Eigenmann weiter. Ab Januar nächsten Jahres soll eine Produktionsleistung von 20.000 Jahrestonnen erreicht werden, mit einer damit verbundenen Optimierung der Lieferzeiten, die sich in der letzten Zeit dramatisch verlängert hätten. „Wir werden 2021 als Gruppe einen konsolidierten Umsatz von 100 Millionen Euro erreichen“, erläutert Piero Eigenmann. „Dieses herausragende Ergebnis ist auch dank der tollen Leistung unseres neuen malaysischen Fertigungsstandortes möglich geworden, der uns gezwungen hat, nur zwei Jahre nach dem Spatenstich, die Produktionskapazität im laufenden Jahr zu verdoppeln.“ Weitere Informationen: www.vamptech.com |
Vamptech S.p.A., Busnago/Mailand, Italien
» insgesamt 29 News über "Vamptech" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|