19.10.2021, 15:56 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Qingdao University of Science and Technology (QUST) hat Prof. Dr.-Ing. Alois K. Schlarb (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern und Mitglied im Forschungszentrum „Optimas“) erneut auf eine Gastprofessur für weitere drei Jahre bestellt. Die Tätigkeit beinhaltet Lehr- und Forschungsaufenthalte in der Millionenmetropole im Osten der Volksrepublik China. Schlarb pflegt seit über zehn Jahren einen wissenschaftlichen Austausch mit Kollegen der QUST und hat dort auf Einladungen bei mehreren Gelegenheiten Vorträge zu seinen Forschungsarbeiten gehalten. Seit 2017 forschen die chinesischen Kollegen, Prof. Shugao Zhao, Prof. Jianming Zhang, Prof. Xiangig Shi und Prof. Chong Sun, unterstützt vom Chinese Scholarship Council (CSC) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Schlarb an der Weiterentwicklung von Elastomeren für tribologische Anwendungen sowie dem 3D-Druck von polymerbasierten Nanokompositen aus nachwachsenden Rohstoffen. In diesem Zusammenhang hatten Doktoranden beider Universitäten die Möglichkeit, die Arbeit und Kultur der Forschungspartner im Rahmen von Forschungsaufenthalten kennenzulernen und diese Themen gemeinsam nach vorne zu treiben. Die pandemiebedingt eingeschränkten Möglichkeiten in 2020 und 2021 sollen in den nächsten drei Jahren mit deutlich mehr Gastaufenthalten zu Lehr- und Forschungszwecken intensiviert werden. Weitere Informationen: www.mv.uni-kl.de/cce |
Technische Universität Kaiserslautern (TUK), Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe, Kaiserslautern
» insgesamt 4 News über "TU Kaiserslautern" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|