26.10.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Der neue vollelektrische High-End-Kaltkanal „Smartshot E“ für den LSR-Spritzguss ermöglicht laut Anbieter das perfekte Ausbalancieren beim Füllen von Mehrfachwerkzeugen mit bis zu 16 Kavitäten - (Bild: Elmet). Bei dem High-End-Typ „Smartshot E“ übernehmen kompakte bürstenlose Gleichstrom-Servomotoren das Bewegen und Positionieren der Nadeln während des Öffnens und Schließens der Düsen. Dabei ermöglichen sie es, die jeweilige Nadelposition über das 18,5“ Farbdisplay sehr schnell und gleichmäßig auf 0,002 mm genau einzustellen und jederzeit eine Rückmeldung über die momentane Position zu erhalten. Mit Öffnungs- und Schließzeiten im Hundertstel-Sekunden-Bereich sollen sich die Nadelbewegungen während des Einspritzvorgangs in bis zu 16 Kavitäten perfekt synchronisieren und präzise ausbalancieren „Smartshot. Gegenüber alternativen Lösungen sollen die abwärmearmen, wenig Bauraum erfordernden Servomotoren zudem einen deutlich reduzierten Nestabstand von minimal 44 mm für die Konstruktion von kompakten Werkzeugen ermöglichen. Ein zeitsparender Vorteil von „Smartshot E“ ist den weiteren Anbieterangaben zufolge der Anschluss über quasi verschleißfreie Miniatur-Industriestecker, die auch häufigem Montieren und Demontieren widerstehen sollen. Für zusätzliche Erleichterung und Sicherheit sorge das optimierte Kabelmanagement mit einem Kabelbaum, der nach dem Abstecken der Motoranschlüsse ohne den Einsatz von Elektro-Fachpersonal als Baugruppe ausgebaut werden könne. Bei der erneuten Montage soll er ein fehlerhaftes Stecken der Kabelverbindungen verhindern. Die übersichtliche Rezeptverwaltung mit Import- und Exportmöglichkeit sowie das integrierte Berechtigungssystem mit Userverwaltung sollen darüber hinaus für ein Höchstmaß an Bediensicherheit sorgen. Allen „Smartshot“-Ausführungen gemeinsam sind die Kalibrierbarkeit jeder einzelnen Düse zur Vorgabe des Füllverhaltens, die besonders lange Nadelführung und der 100-Prozent-Schutz vor Verdrehungen der Nadel, deren Spitze ein Teil der formgebenden Kavitätskontur ist. Das innovative Kühlsystem und die thermische Trennung von Kaltkanal und Werkzeugseite würden für stabile Prozesse sorgen. Prinzipbedingt würden Produktionsabfälle wie Angusszapfen oder Verteilerstränge nahezu vollständig entfallen. Weitere Informationen: www.elmet.com |
Elmet Elastomere Produktions- und Dienstleistungs GmbH, Oftering, Österreich
» insgesamt 24 News über "Elmet" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|