11.11.2021, 11:33 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Agru Kunststofftechnik GmbH, Spezialist für für hochwertige Rohrleitungssysteme, Halbzeuge, Betonschutzplatten und Dichtungsbahnen aus technischen Kunststoffen, expandiert nachhaltig. Wie es in einer Presseinformation weiter heißt, bündelt das aktuell im oberösterreichischen Bad Hall entstehende neue Werk 6 die Kompetenzen der Mechanischen Fertigung und Schweißabteilung unter einem Dach, das mit 900 kWp Photovoltaikelementen bestückt ist. 900.000 kWh grüner Strom sollen so jährlich generiert und im Werk eingesetzt werden. Anfang 2023 soll das Werk in Betrieb gehen. Durch die Ballung der verschiedenen Fertigungskompetenzen in einem Werk sollen sich die internen Lieferwege auf ein Minimum reduzieren. Wie bei Agru üblich, würden ausschließlich eigengefertigte Rohrleitungen installiert, denn nur höchste Qualität gewährleiste langjährige Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit. Das neue Werk 6 erhöht jedoch nicht nur die Fertigungskapazität und nutzt dazu nachhaltigen Solarstrom. Durch den Neubau freiwerdende Kapazitäten können zur Abfederung von Nachfragespitzen genutzt werden. Die Produktion am Standort Bad Hall soll dadurch nachhaltiger, effizienter und schlagkräftiger werden. Über Agru Kunststofftechnik Die im Jahr 1948 von Alois Gruber sen. gegründete Agru Kunststofftechnik GmbH ist ein Unternehmen im Familienbesitz mit Hauptsitz in Österreich und weltweiten Geschäftstätigkeiten in der Produktion und im Verkauf von hochwertigen Polymerprodukten. Die Hauptprodukte sind Industrierohrleitungen und Halbzeuge wie Platten, Stäbe und Schweißdrähte aus PE, PP, PVDF und ECTFE. Das Unternehmen beschäftigt derzeit weltweit rund 1.200 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.agru.at |
Agru Kunststofftechnik GmbH, Bad Hall, Österreich
» insgesamt 6 News über "Agru Kunststofftechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|