17.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neueste Produkt der Pillar Technologies (www.pillartech.com), Korona Oberflächenbehandlungsanlagen (Bild), entwickelt und gebaut von ITW Surface Treatment (www.itw-st.com), wird auf der diesjährigen K 2007 ausgestellt. Behandelt werden die Materialien HDPE, LDPE, LLDPE, PP, PET und metallisierte Folien bis zu einer Materialdicke von 3mm. Das neue Produkt zeichnet sich vor allem durch ein neues rundes Keramikelektroden Design aus. Obwohl in frühere Zeit runde Keramikelektroden in Koronasystemen eingesetzt wurden und dann nach und nach auf keramische Vierkantelektroden umgerüstet wurde, wagte Pillar Technologies den Schritt und konnte in langen aufwändigen Versuchsreihen belegen, dass die runden Elektroden im neuen Design in keiner Weise an Leistung verlieren oder weniger Leistung auf die Materialoberfläche bringen. Im Gegenteil, die Elektroden werden mit mehr Leistung versorgt als bei den Vierkantversionen. Dies ist nicht zuletzt auf das neue dickwandigere Design der Elektrode zurückzuführen, sondern auch auf die runde Bauart. Hier herrscht ein besserer Luftfluss rund um die Elektrode, der für eine noch bessere Kühlung sorgt. Durch eine neuartige Steckverbindung am Hochspannungsanschluss der Elektroden können defekte Elektroden in Minutenschnelle ausgetauscht werden, da die Elektroden nicht geschraubt sondern frei schwebend in eine Halterung geschoben werden. Somit können sie sich auch bei großer Erwärmung in alle Richtungen ausdehnen. Auch die Luftspalteinstellung wurde verbessert, so dass man in minutenschnelle, den optimalen Luftspalt für eine optimale Korona eingestellt hat. Alle Korona Systeme von Pillar Technologies können mit einer großen Palette von übersichtlich und leicht zu bedienenden Generatoren ausgestattet werden deren Ausgangsleistungen zwischen 0.5 und 40 kW liegen. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 10, Stand H45 |
ITW Surface Treatment, Weil am Rhein
» insgesamt 1 News über "ITW Surface Treatment" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|