06.12.2021, 14:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Kombination der PU-Anlage RimStar Flex 8-8 CCM (im Vordergrund) mit freistehendem Tischwerkzeug (links) oder mit der Spitzgießanlage Engel Duo 450 (im Hintergrund) zur Herstellung hochwertiger, lackierter Kunststoff-Bauteile in einem hochintegrativen Prozess - (Bild: NMB). Mit der neuen Polyurethan-Hochdruckdosieranlage RimStar Flex 8-8 CCM von KraussMaffei lassen sich Bauteile bereits im Spritzgießwerkzeug zur Oberflächenveredelung in-situ mit reaktiven Polyurethan- (PU/PUR) oder Polyurea-Systemen (PUA) überfluten. Die mobil ausgelegte Anlage kann mit unterschiedlichen Anlagen im Technikum der Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) kombiniert werden. Hochwertige Oberflächen mit ansprechendem Design und integrierten Display- bzw. Touch-Funktionalitäten spielen im Automobil aber auch in anderen Anwen-ungen wie beispielsweise bei Haushalts- oder Medizingeräten eine immer größere Rolle. Die gewünschte Oberfläche muss nicht nur optisch (Tiefeneffekt) und ggf. auch haptisch ansprechend sein, sondern muss auch Designfolien, elektrische Bauteile, Lichtelemente oder Sensorik schonend und schützend bedecken. Chemische und mechanische Beständigkeit sind dabei genauso gefordert, wie eine hohe Transparenz und eine absolut reproduzierbare Schichtdicke. Hierfür bietet sich der Prozess der Direktlackierung, das In-Mold-Coating (IMC), an. Dieser ermöglicht es, fertige Bauteile mit einer ästhetischen und hochwertigen Oberfläche in einem einzigen Prozessschritt herzustellen – ohne Nacharbeit oder nachträgliche Lackierung. Polyurethan ist für diese Anforderungen prädestiniert: Als Mehrkomponenten-Reaktivsystem verhält es sich während des Überflutens niedrigviskos, sodass die Werkzeugoberfläche (von strukturiert bis hochglänzend) exakt abgebildet werden kann; weiterhin sorgt das gute Fließverhalten dafür, dass auch empfindliche Komponenten und großflächige Bauteile bei vergleichsweise geringer Temperatur und geringem Druck mit einer dünnen Schicht überflutet werden können. Die Direktlackierung im Spritzgießprozess stellt besondere Anforderungen an das Design des Werkzeugs und die Funktionalitäten der Spritzgießanlage. Nach dem Erzeugen eines spritzgegossenen Trägers wird im Werkzeug ein Hohlraum gebildet, der genau die Dicke der gewünschten PU-Lackschicht abbildet. Anschließend wird dieser Raum mit dem Polyurethansystem gefüllt und der Träger dabei überflutet. Bereits nach einer Vernetzungszeit von unter einer Minute kann dann das fertige, veredelte Bauteil entnommen werden. Durch die Verwendung einer Wendeplatten-Anlage kann während des Überflutens eines Trägers parallel bereits der nächste Träger vorgespritzt werden. Das IMC ist somit ein hochintegratives, effizientes Verfahren zur Herstellung von veredelten Bauteilen. Konventionell wird die Kopplung zwischen PU-Anlage und Spritzgießanlage über eine feste Verrohrung realisiert. Die PU-Anlage der NMB ist dagegen als mobile Anlage konzipiert. Damit kann sie mit unterschiedlichen Spritzgießanlagen und Pressen kombiniert werden. Weiterhin verfügt die NMB über ein freistehendes Testwerkzeug zum Überfluten von Platteneinlegern, was eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung von F&E-Projekten und zur Durchführung von Industrieprojekten ermöglichen soll. Weitere Informationen: www.nmbgmbh.de |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth
» insgesamt 25 News über "Neue Materialien Bayreuth" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|