06.12.2021, 11:06 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Covestro und Eco-mobilier wollen die Abfallmärkte für Polyurethan-Schaumstoff aus Matratzen und Polstermöbeln weiterentwickeln, um seine Verwendung in chemischen Recyclingprozessen mit hoher Effizienz auf industrieller Ebene zu ermöglichen - (Bild: Covestro). Jahr für Jahr fallen weltweit große Mengen an gebrauchten Möbeln an, die entsorgt werden müssen. Covestro und Eco-mobilier wollen sie vor der Deponierung bewahren und die Verbrennung minimieren, um so die Umweltbelastung zu verringern und ihnen ein neues Leben zu geben. Zu diesem Zweck wollen sie ihr Know-how bündeln und gemeinsam eine neue Lösung und ein Geschäftsmodell für das chemische Recycling von Polyurethanschaum aus gebrauchten Matratzen und Polstermöbeln entwickeln. Eco-mobilier verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Sammlung, Logistik und Verarbeitung von gebrauchten Möbeln wie Matratzen und Polstermöbeln. Dies betrifft vor allem die Demontage von gebrauchten Möbeln und die Vorsortierung von Materialien, um reine Schaumstoffteile als Rohstoffe für das Recycling zu erhalten. Ein zentrales Thema der Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung des dezentralen Demontageprozesses von Matratzen, um den ökologisch ungünstigen Transport der Schaumstoffteile zur chemischen Verwertungsanlage zu vermeiden. In einer späteren Phase wollen die Partner auch Möglichkeiten für das Recycling von Polstermöbeln mit Polyurethan-Schaumstoffen prüfen und ein entsprechendes Verfahren entwickeln. "Seit zehn Jahren arbeitet Eco-mobilier daran, ein spezielles System für die Sammlung und das Recycling von Alt-PU-Schaum zu entwickeln und zu verbessern. Die Partnerschaft zwischen Eco-mobilier und Covestro wird es ermöglichen, die bestehenden Lösungen für das chemische Recycling von PU-Schaum zu verbessern und zu diversifizieren und die Perspektiven für ein Material zu erweitern, das noch vor kurzem als nicht recycelbar galt. Insbesondere durch die Erfahrung mit dem Recycling von Polstermöbeln mit Covestro ist Eco-mobilier erfreut, eine neue Entwicklungsphase seiner Strategie zu beginnen, die darauf abzielt, Möbel nicht mehr zu deponieren", sagte Dominique Mignon, Präsident der Organisation. Innovatives Verfahren zur Rückgewinnung beider Rohstoffe Im Rahmen der neuen Zusammenarbeit mit Eco-mobilier will Covestro ein neuartiges Verfahren einsetzen, das es für ein chemisches Recycling des Schaums entwickelt hat. Diese Technologie hat den weiteren Anbieterangaben zufolge Wettbewerbsvorteile, da sie die Rückgewinnung aller ursprünglich verwendeten Rohstoffe ermöglichen soll. Zu diesem Zweck betreibt das Unternehmen an seinem Standort in Leverkusen auch eine Pilotanlage für das Weichschaum-Recycling, die zu Testzwecken eingesetzt wird. "Wir freuen uns sehr, dass wir in dieser leistungsstarken Partnerschaft die einzigartige Expertise von Eco-mobilier im Möbelrecycling mit unserer chemischen Recyclingtechnologie ergänzen können", sagt Dr. Christine Mendoza-Frohn, Executive Vice President & Head of Sales EMEA im Segment Performance Materials bei Covestro. "Das strategische Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, ein gemeinsames Pilotmodell zu entwickeln und zu validieren, um das Recycling und die Wiederverwendung von Polyurethan-Schaumstoffen aus gebrauchten Möbeln in Europa und darüber hinaus zu fördern und zu realisieren." Weitere Informationen: www.covestro.com, www.eco-mobilier.fr |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|