10.12.2021, 13:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das gute Vorsortieren von Abfällen, insbesondere von Kunststoffabfällen, birgt ein großes Potenzial, nachfolgend mehr und reinere Rezyklate zu erzeugen und dadurch die Recyclingquote anheben zu können. In Kooperation mit Zeiss hat Polysecure hierzu einen multimodalen Detektor entwickelt, der für jedes Abfallobjekt mehrere Messungen kombinieren kann: die Tracer-Detektion, eine NIR-(Nahinfrarot-)Messung, die Farbmessung und Bilderkennung sowie ggf. die Detektion einer Wassermarke. Nach Durchlaufen der Detektionseinheit werden alle Objekte eines Abfallstroms entsprechend ihrer Spezifikation und Fraktionszugehörigkeit präzise abgelegt. Ferner sollen Abfallströme durch das neue Verfahren auch nach Herstellermarke und/oder Produktgruppen sortiert werden können. Durch die hohe Qualität und Reinheit dieser Vorsortierungen soll z.B. mehr Kunststoffabfall CO2-effizient durch das mechanische Recycling zu nützlichen Rezyklaten verarbeitet werden können. Max Riedel, Leiter des "Zeiss Innovation Hub KIT": "Die beiden Technologieunternehmen ergänzen sich hierbei ideal. Von Polysecure kommen die Tracer, die Prozessinnovationen und der Sortiermaschinenbau, von Zeiss die optischen Komponenten und die Bildverarbeitung." Die neue Detektortechnologie wird bei Polysecure in Freiburg in eine neue Sortierstrecke integriert, die auch die Vereinzelung und die Ablage der Sortiergüter umfasst und als Technikum von allen Stakeholdern der Kreislaufwirtschaft für Sortierversuche genutzt werden kann. Die Sortierstrecke wird auf zahlreiche Abfallströme ausgelegt: Kunststoffverpackungen, Textilien, Schreddergut von Fahrzeugen, weiße Ware, Elektroprodukte, bis hin zu Produktionsabfällen aus der Kunststoffindustrie. Beide Partner zeigen sich überzeugt, dass das neue Sortierverfahren zu keinen Mehrkosten in den Recyclingprozessen führt, aber durch die innovative Technologie wesentlich verlässlicher, präziser und flexibler sortieren kann als die heutige Technik. Mit dem Erreichen der technischen und wirtschaftlichen Ziele planen Polysecure und Zeiss zusammen mit weiteren strategischen Partnern die weltweite Vermarktung der neuen Technologie. Weitere Informationen: www.polysecure.eu, www.zeiss.de |
Polysecure GmbH, Freiburg
» insgesamt 6 News über "Polysecure" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|