07.06.2022, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das US-amerikanische Unternehmen Lummus Technology liefert der chinesischen Fujian Meide Petrochemical Co. die Technologie für einen neuen Komplex zur Propan-Dehydrierung (PDH). In einer Pressemitteilung informierte Lummus kürzlich über den Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung. Demnach soll die PDH-Anlage mit einer Jahreskapazität von 900.000 Tonnen am Standort Fuzhou in der südostchinesischen Provinz Fujian errichtet werden. Fujian Meide will dort das von Lummus lizenzierte PDH-Verfahren Catofin zur Gewinnung von Propylen nutzen. Der Schweizer Lummus-Partner Clariant liefert die erforderlichen Katalysatoren. Mit der Inbetriebnahme des neuen PDH-Komplexes wird bereits im kommenden Jahr gerechnet. Zum Investitionsvolumen liegen keine Angaben vor. Lummus-CEO Leon de Bruyn erklärte in der Aussendung: "Unsere enge Partnerschaft mit Clariant hat die Catofin-Technologie im Laufe der Jahre zum Nutzen unserer Kunden immer weiter verbessert. Das Verfahren zeichnet sich durch eine unübertroffene Produktivität aus, die oft über die Auslegungskapazität hinausgeht (durchschnittlich bis zu 110 Prozent) und den Unternehmen eine deutlich höhere Kapitalrendite und einen rentableren täglichen Betrieb ermöglicht. Dash hat Catofin zu einem weltweit führenden Verfahren für die Produktion von Propylen gemacht." Fujian Meide Petrochemical betreibt in Fuzhou bereits eine PDH-Anlage mit einer Jahreskapazität von 660.000 Tonnen Propylen, für die die Honeywell-Tochter UOP das Verfahren Oleflex lizenziert hatte. Das Unternehmen gehört zur Zhongjing Petrochemicals Group, die u.a. über Produktionskapazitäten für vier Mio. Tonnen Polypropylen und eine Mio. Tonnen biaxial verstreckter Polypropylen-Folie (BOPP-Folie) verfügt. Lummus Technology entstand aus der früheren Technologiesparte des US-amerikanischen Industrieanlagenbauers CB&I nach dessen Fusion mit McDermott International im Mai 2018. Im Juli vergangenen Jahres wurde das Unternehmen von der zur The Chatterjee Group (TCG) gehörenden indischen Haldia Petrochemicals und mehreren Fonds der US-amerikanischen Investmentgruppe Rhône Capital übernommen. Lummus entwickelt und lizenziert Verfahren für die petrochemische Industrie und liefert darüber hinaus Katalysatoren, Ausrüstungen und weitere Dienstleistungen. Weitere Informationen: www.clariant.com, www.lummustechnology.com |
Lummus + Clariant, China
» insgesamt 3 News über "Lummus + Clariant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|