20.07.2022, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der brasilianische Kunststoffkonzern Braskem plant gemeinsam mit der US-amerikanischen Nexus Circular die Errichtung einer neuen Kunststoffrecyclinganlage. Laut Pressemitteilung unterzeichneten beide Unternehmen kürzlich eine entsprechende Absichtserklärung. Der Aussendung zufolge soll der Komplex in der Nähe von Chicago im US-Bundesstaat Illinois entstehen. Vorgesehen ist zunächst eine Kapazität für das Recycling von rund 30.000 Tonnen Polypropylen-Abfällen im Jahr. Langfristig könnte die Jahreskapazität jedoch auf mehr als 120.000 Tonnen ausgebaut werden. Zum Zeitplan des Projekts und zum Investitionsvolumen liegen allerdings noch keine Angaben vor. Der CEO von Braskem America, Mark Nikolich, erklärte: "Mit der neuen Anlage werden wir die bewährte, kommerziell fortschrittliche Recyclingtechnologie von Nexus nutzen, um hochwertiges Rohmaterial für die Produktion unserer zertifizierten, zirkulären PP-Kunststoffe zu sichern. Braskem hat beträchtliche Ressourcen für die Reduzierung von Kunststoffabfällen bereitgestellt und macht erhebliche Fortschritte auf dem Weg zu einem nachhaltigeren PP-Portfolio." Braskem ist seit Anfang dieses Jahres als strategischer Investor an Nexus beteiligt (siehe auch plasticker-News vom 14.02.2022). Das US-Unternehmen verfügt über eine eigene Technologie für die thermische Depolymerisation (Pyrolyse) von Kunststoffabfällen, die das Recycling von Polypropylen (PP) sowie Polyethylen (HDPE und LDPE) und Polystyrol (PS) ermöglicht. Nexus Circular hat ihren Sitz in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia und betreibt dort auch eine Recyclinganlage. Neben Braskem gehören u.a. auch der Verpackungsmittelhersteller Printpack, die Unternehmensgruppe Cox Enterprises und Chevron Phillips Chemical zu den Investoren bei Nexus Circular. Braskem ist bereits an mehreren Projekten im Bereich Kunststoffrecycling beteiligt und hatte zuletzt im Mai auch die Gründung eines Recycling-JV in den Niederlanden vereinbart (siehe auch plasticker-News vom 19.05.2022). Darüber hinaus setzt der brasilianische Konzern verstärkt auf die Produktion von Biopolymeren. Braskem gilt als größter Polyolefin-Produzent in Nord- und Südamerika. Der Konzern hat seine Zentrale in São Paulo und beschäftigt an insgesamt mehr als 40 Produktionsstandorten in Brasilien, den USA, Mexiko und Deutschland rund 8.000 Mitarbeiter. Für das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2022 berichtet Braskem einen Nettogewinn von 3,884 Mrd. BRL (716 Mio. Euro) und ein EBITDA von 4,845 Mrd. BRL (893 Mio. Euro) aus konsolidierten Umsätzen in Höhe von 26,731 Mrd. BRL (4,925 Mrd. Euro). Weitere Informationen: www.braskem.com.br, nexuscircular.com |
Braskem + Nexus, Illinois, USA
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|