22.08.2022, 14:22 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Institut cyclos-HTP (CHI) ist für seinen fundierten internationalen Standard zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen bekannt. Die ingenieurwissenschaftliche und praktische Expertise bildet die Grundlage für die erste Version von „Chira“ - CHI Recyclability Assessment 1.0, nach mehrmonatiger Testphase mit industriellen Anwendern jetzt allgemein verfügbar. Die Software wird beschrieben als ein Werkzeug zur differenzierten Bemessung der Recyclingfähigkeit und gleichzeitig als ein Multifunktionstool zur ökologischen Verpackungsoptimierung. Nutzer können damit anhand der bewährten Untersuchungs- und Zertifizierungsgrundlage des CHI-Katalogs die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen ermitteln und erhalten ein sehr genaues und belastbares Ergebnis. Dabei berücksichtigt „Chira“ 1.0 sowohl den Stand der Technik als auch den aktuellen Stand der Recyclinginfrastruktur in bis zu 27 EU-Staaten sowie Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. „Dieses einzigartige Tool wird die Bewertung der Recyclingfähigkeit erheblich vereinfachen und beschleunigen“, sagt Dr. Joachim Christiani, CHI-Geschäftsführer. „Die nachhaltige Gestaltung von Verpackungen wird immer wichtiger, denn sie ist ein Schlüssel zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.“ Das Ökodesign von Verpackungen und Produkten wird in Kürze auch wirtschaftliche Auswirkungen haben: „Nicht recyclingfähige Verpackungen werden bald finanzielle Nachteile haben. „Chira“ hilft, Verpackungen zu optimieren und recyclingfähig zu gestalten“, so Sandra Beckamp, Geschäftsführerin bei CHI. Differenziertes Bewertungsergebnis „Chira“ liefert neben der Berechnung der Recyclingfähigkeit ein differenziertes Bewertungsergebnis zu den neun Standardkriterien des CHI-Bewertungskatalogs sowie einen kommentierenden Bericht. „Chira“ weist den Wertstoffgehalt, das Ergebnis einer NIR-Simulation, automatische Dichteberechnung und vieles mehr als Prognose aus. Die Prognosen zu den einzelnen Kriterien sind durch spezifische Messwerte überschreibbar. Wenn zusätzlich zur „Chira“-Analyse ein Zertifikat gewünscht wird, exportieren Anwender ihren Eingabedatensatz als CSV-Datei und übersenden die benötigten Muster zum Abgleich durch den Sachverständigen und für eventuell erforderliche Laboruntersuchungen. Bearbeitungsdauer und -kosten für die Zertifizierung sollen so erheblich reduziert werden können. Instrument zur ökologischen Verpackungsoptimierung und Datenbank zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen „Chira“ ist nicht zuletzt auch als Instrument zur ökologischen Verpackungsoptimierung konzipiert: Die aktuelle Verpackungsausführung wird in „Chira“ angelegt, User können dann einzelne Ausführungsdetails wie Einfärbung, Etikettierung, Verschlüsse, Klebstoffe, Füllstoffe usw. variieren und ermitteln die veränderte Recyclingfähigkeit mit wenigen Klicks dank der implementierten Kopierfunktion. Im „Chira“-Verpackungsarchiv lassen sich so auch umfangreiche Sortimente artikelnummernscharf vollständig dokumentieren, ordnen, verwalten und nachverfolgen. „Chira“ wird laut Anbieter vom Entwicklungsteam ständig auf den neuesten Stand von Forschung und technischer Innovation sowie gesetzlicher Vorgaben gebracht. Die Einführung neuer Recyclingverfahren, der Ausbau von Sammel- und Verwertungsinfrastruktur in einzelnen Ländern, Forschungsergebnisse zu neuen Werkstoffen und Erkenntnisse zur Recycling(un)verträglichkeit von Werkstoffkombinationen werden demnach im Rahmen regelmäßiger Updates implementiert. Das Tool bilde den jeweils gültigen „Mindeststandard“ der Zentralen Stelle ab und sei zudem für dessen absehbare Weiterentwicklung ausgelegt. „Chira“ ist eine Datenbank-basierte Desktop-Anwendung und als Single- und Multiuser-Version verfügbar. Des Weiteren sind kundenspezifische Lösungen umsetzbar. Für Anwender, wie beispielsweise Verpackungsentwickler an verschiedenen Standorten, bietet die Multiuser-Funktion die Möglichkeit, einen gemeinsamen Datenbestand zu nutzen und so Informationen untereinander zu teilen. Weitere Informationen: www.cyclos-htp.de |
Institut cyclos-HTP GmbH, Aachen
» insgesamt 3 News über "Institut cyclos-HTP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|