26.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die "EvoWeld Mini" von Evosys ist ein neues, kompaktes table-top System zum Laserschweißen von Kunststoffen - (Bild: Evosys). Das System ist exakt auf die Bearbeitung von Kleinserien wie Prototypen oder Baugruppen mit geringen Stückzahlen zugeschnitten. Damit kann der Einsatz dieses Verfahrens auch für kleinere Stückzahlen oder für den Laborbetrieb realisiert werden. Bei einem kompakten Bauraum, der mit einem Footprint von gerade einmal 320x663 mm² und einer Höhe von 533mm auskommt, soll das als Tischgerät ausgeführte System mit allem ausgestattet sein, was für das Laserschweißen benötigt werde. Auch die Einhaltung der Laserklasse 1 sei sichergestellt, bei der im Betrieb keine weitere Schutzausrüstung erforderlich ist. In der Basisvariante seien bereits alle wesentlichen Komponenten enthalten. Im Gehäuse integriert sind Laser inklusive Kühlung, Strahlformung und -führung sowie die erforderlichen Steuerungskomponenten. Um die Flexibilität und Bedienbarkeit zu steigern, ist die „EvoWeld Mini“ mit einem Galvanometer-Scanner ausgestattet. Dieser ermöglicht die industriell gängigen Prozessvarianten Kontur- und Quasisimultanschweißen. Dabei werden Schweißkonturen mit der intuitiven „EvoLaP“-Prozesssoftware programmiert und angepasst. Dadurch sollen auf der „EvoWeld Mini“ entwickelte Schweißprozesse sehr leicht auf die höher automatisierten Produkte aus dem Evosys Portfolio übertragen werden können. Optional sind für das Schweißsystem verschiedene Erweiterungen zur Prozess- und Qualitätsüberwachung erhältlich. Auf der K 2022 wird die EvoWeld Mini „live“ mit Schweißvorführungen zu sehen sein. Auch weitere Exponate werden ausgestellt, wie zum Beispiel das neue Prozessmodul „Evo 0800TD“ mit „Top-Down“ Funktion. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 11, Stand A53 Weitere Informationen: www.evosys-group.com |
Evosys Laser GmbH, Erlangen
» insgesamt 20 News über "Evosys Laser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|