20.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Tosaf hat weiße Masterbatches als Alternative zu herkömmlichen TiO2-haltigen Typen entwickelt, die sich zur Herstellung von Hart- und Weichverpackungen für die Lebensmittelindustrie sowie von Teilen für die Spielzeug- und Kosmetikindustrie eignen - (Bild: Tosaf). Tosaf hat solche Masterbatches jetzt als zylindrisches und kugelförmiges Granulat entwickelt. Sie sind das Ergebnis einer von Tosaf Benelux R&D initiierten Studie zur Suche nach Alternativen für die Weißeinfärbung von Kunststoffen. Obwohl ihre Formulierung kein ungebundenes Titandioxid enthält, sollen ihre Opazität und ihre Farbstärke auf demselben hohen Niveau wie die von Standard-TiO2-Masterbatchen bei gleicher Dosierung liegen. Der Farbton selbst kann von gelblich über neutral bis bläulich eingestellt werden. Da dies unabhängig vom Trägersystem gilt, sollen die neuen zum Patent angemeldeten weißen Masterbatches von Tosaf mit jedem Basispolymer kompatibel sein. Die geringe Abrasivität soll lange Werkzeugstandzeiten ermöglichen, und bei der Verarbeitung soll es nicht zu Plate-out (Belagbildung) kommen. Dazu Michel Theunisz, General Manager von Tosaf Benelux: „Mit der Entwicklung und Markteinführung unserer neuen weißen Non-TiO2-Masterbatches, die mit verschiedenen Trägersystemen erhältlich sind, lösen wir für Kunststoffverarbeiter und Markenartikler das Problem rund um die Weißeinfärbung von Kunststoffen für Lebensmittel-, Kosmetik- und medizinische Verpackungen sowie Spielwaren, unabhängig vom Verarbeitungsverfahren und der Endanwendung. Das neue weiße Masterbatch von Tosaf ermöglicht der Kunststoffindustrie, proaktiv den Einsatz von TiO2 in Kunststoffen zu verringern.“ Über Tosaf Seit über drei Jahrzehnten entwickelt und produziert Tosaf hochwertige Additive, Compounds und Farbmasterbatches für die Kunststoffindustrie. Dazu hat das Unternehmen sein Angebot, seine Produktionskapazitäten und seine globale Reichweite kontinuierlich ausgebaut. Heute hat das Unternehmen Kunden in über 50 Ländern in Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien und dem Nahen Osten und beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiter in seinen Produktionsstätten, Lagern, Verkaufs- und Vertriebsbüros weltweit. Amos Megides, CEO von Tosaf, hat das Unternehmen 1986 in Israel gegründet und steht noch immer an dessen Spitze. Hauptaktionäre von Tosaf sind Megides Holdings Ltd. und die Ravago-Gruppe. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 8a, Stand D01 Weitere Informationen: www.tosaf.com |
Tosaf Compounds Ltd., Kfar Yona, Israel
» insgesamt 32 News über "Tosaf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|