18.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Rotor- und Statormesser bestehen aus baugleichen, passgenauen Hartmetall-Wendeplatten, die bis zu achtfach einsetzbar und speziell für die abrasive PET-Zerkleinerung weiterentwickelt worden sind. Sie zeichnen sich durch eine hohe Standzeit von bis zu mehreren hundert Tonnen Durchsatz ohne Messerwendung aus. Die PET-Flaschen werden über eine horizontal angeordnete Schnecke zwangsweise von innen dem Schneidmühlen-Rotor axial zudosiert. Das führt zu einem sehr guten Einzug des durch großes Volumen und geringe Schüttdichte gekennzeichneten Materialstromes und somit zu einem schnellen Materialaustrag. Die kurze Verweilzeit verursacht keine thermische Belastung des Mahlgutes, führt zu einem niedrigen spezifischen Energieverbrauch, zu einem geringen Messerverschleiß und letztlich zu einem extrem hohen Durchsatz von bis zu 3.000 kg/h je nach Aufgabeform der PET-Flaschen und der eingesetzten Sieblochgeometrie. Die installierte Antriebsleistung beträgt dabei 75 kW. Bild: CentriCut 44 slr zur Zerkleinerung von PET-Flaschen K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand B11 |
NUGA AG Kunststoffschneidemühlen, Balgach, Schweiz
» insgesamt 8 News über "NUGA" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|