16.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dr. Helmut Kolba, Geschäftsführer der UFH-Holding (www.ufh.at), gab gestern den Bau einer Kühlgeräte-Recyclinganlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs bekannt. An der neu gegründeten UFH Re-cycling GmbH hält die UFH-Holding mit 51% die Mehrheit. Mit 49% ist der strategische Partner REMONDIS Elektrorecycling GmbH (www.remondis.de ) an dem Projekt beteiligt – dazu Kolba: „Das Joint Venture mit dem fünftrößten Recyclingunternehmen der Welt bricht das in diesem Markt bestehende Monopol. Ab 2009 werden in der neuen Anlage Kühlgeräte mit Hilfe modernster Technologien kostengünstig recycelt – und unsere Kunden werden von Preisen profitieren, die rund um die Hälfte niedriger sind als die des bisherigen Monopolisten.“ Mit dem auch aus Umweltsicht wegweisenden Projekt sei das UFH das einzige heimische Sammel- und Verwertungssystem, das nun auch operativ im Recycling-Business tätig ist, und schließe damit die Wertschöpfungskette zum Hersteller in Sachen Kühlgeräte. Gerhard Jokic, Geschäftsführer der REMONDIS-Electroecycling GmbH betonte, dass mit der Projektrealisierung gemeinsam mit der UFH-Holding ein weiterer wichtiger Meilenstein für die europäische Entwicklung der REMONDIS E-Recyclingaktivitäten vollzogen wird. Die Entscheidung für den Bau der Recyclinganlage erfolgte vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Sekundärrohstoffen wie Kupfer, Eisen, Aluminium und der – insbesondere seit dem Inkrafttreten der Elektroaltgeräte-Verordnung im August 2005 – stark wachsenden Menge an gesammelten Elektroaltgeräten. Im Jahr 2006 stieg die jährliche Sammelmenge an Elektroaltgeräten in Österreich auf 7,65 Kilogramm pro Einwohner, 4 Kilogramm sind von der EU vorgeschrieben. Für 2007 wird eine Sammelmenge von ca. 65.000 Tonnen prognostiziert. Das Projektvolumen der Recyclinganlage beträgt rund 7 Millionen Euro. Baubeginn in Kematen/Ybbs ist 2008, die Inbetriebnahme ist für 2009 geplant. Rund 25 MitarbeiterInnen werden künftig im 3-Schichtbetrieb etwa 300.000 Kühlgeräte pro Jahr verarbeiten. Dies entspricht einem jährlichen Recyclingvolumen von etwa 12.000 Tonnen. |
UFH Holding GmbH + Remondis AG & Co. KG, Wien, Österreich + Lünen
» insgesamt 1 News über "UFH + Remondis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|