06.02.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Emano Kunststofftechnik baut ihren Standort im mecklenburgischen Teterow weiter aus. Laut Angaben des Wirtschaftsministeriums von Mecklenburg-Vorpommern investiert das Unternehmen dabei insgesamt 2,64 Mio. Euro. Das Land unterstützt das Vorhaben mit 317.000 Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW). Emano erweitert in Teterow ihre Produktions- und Lagerflächen und ergänzt die Fertigung mit einer neuen Wickelmaschine, einer Sprühdruckreinigungsmaschine, einer Metallbandsäge und einem Extruderschweißgerät. Dem Wirtschaftsministerium zufolge kann das Unternehmen durch die Investition noch besser auf individuelle Kundenwünsche eingehen sowie neue Produktfelder und Absatzmärkte erschließen. Laut Medienberichten will Emano die neuen Kapazitäten vor allem für die Produktion von Wasserstoffspeichern aus carbon- und glasfaserumwickeltem Kunststoff nutzen. Emano Kunststofftechnik produziert vor allem Kunststoffformteile im Rotationsguss- und Sinterverfahren sowie entsprechende Werkzeugmaschinen. Das Sortiment umfasst dabei u.a. Luftkanäle, Öl- und Kraftstoffbehälter, Filterbehälter, Silos sowie Regenwasser- und Abwasserbehälter. Das Unternehmen beschäftigt im südlich von Rostock gelegenen Teterow etwa 120 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.emano.de |
Emano Kunststofftechnik GmbH, Teterow
» insgesamt 1 News über "Emano Kunststofftechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|