15.03.2023, 15:48 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die naturfarbenen und weißen Rezyklat-Compounds der Produktfamilie "Terralene" rPP lassen sich laut Anbieter vielfältig einfärben und machen demnach Schluss mit grauem Einheitslook bei Rezyklatprodukten - (Bild: FKuR Kunststoff). Hochwertige, vielfältig einfärbbare PCR-Rezyklate Alle Compounds der „Terralene“ rPP Produktreihe zeichnen sich den weiteren Anbieterangaben zufolge durch eine naturfarbene bis weiße Optik aus. Dadurch lassen sie sich vielfältig einfärben und bieten Verpackungsherstellern neue Möglichkeiten in punkto Designfreiheit. „Terralene“ rPP ist eine Produktfamilie von Hybrid-Compounds auf Basis von Polypropylen (PP), die die ökologischen Vorteile von Rezyklaten und biobasierten Rohstoffen mit sehr guter Recyclingfähigkeit kombiniert. Je nach Produkttyp reichen die Rezyklatanteile dabei von 30 Prozent bis 60 Prozent und stammen aus Post-Consumer-Abfallströmen. Der biobasierte Anteil beträgt bis zu 33 Prozent. Die Drop-in-Produktreihe „Terralene“ rPP kann durch die gute Fließfähigkeit und die natürliche Farbe der Granulate vielfältig eingesetzt werden, ist aktuell jedoch noch auf den Non-Food-Bereich beschränkt. Neu im Portfolio ist „Terralene“ rPP 3508. Diese Spritzguss-Type zeichne sich durch eine optimale Prozessfähigkeit auf Standard-Maschinen aus. Aufgrund der eigens auf das Rohmaterial angepassten Compoundierung soll trotz des hohen Rezyklat-Anteils von 60 Prozent ein MFI von 20 g/10 min [gem. ISO 1133] erreicht werden können. Distribution von EuCertPlast-zertifizierten PE- und PP-Rezyklaten von Kaskada Neben den eigenen Rezyklat- und Hybrid-Compounds präsentiert FKuR auf der Interpack ein breites Distributionsportfolio von EuCertPlast-zertifizierten PE- und PP-Rezyklaten für Spritzguss, Blasformen und Extrusion. „Schon auf der K 2022 wurde deutlich, wie groß das Interesse an nachhaltigen, hochwertigen Rezyklaten ist.“, berichtet Patrick Zimmermann. „Insbesondere für Lebensmittelverpackungen gibt es in punkto Rezyklateinsatz jedoch noch einige Hürden. Wollen Verpackungshersteller schon heute ihre Verpackungen nachhaltiger gestalten, sind neben unseren hochwertigen Rezyklaten, unsere biobasierten, sehr gut recycelbaren Drop-in Biokunststoffe die richtige Wahl“, so Zimmermann weiter. Neu: Spülmaschinenfestigkeit für „Terralene“ HD 4527 und „Bio-Flex“ S 5514 nachgewiesen Seit dem 01. Januar 2023 sind allen Letztvertreibenden, die Essen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, verpflichtet, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Sind diese Mehrweg-Artikel zudem aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, können fossile Rohstoffe noch effektiver geschont und CO2-Emissionen reduziert werden. „Die Erde kann Rohstoffe nicht so schnell produzieren, wie der Mensch sie verbraucht. Unsere Ressourcen sind nicht unendlich“, betont Niklas Voß, stellvertretender Vertriebsleiter bei FKuR. „Durch die erfolgreiche Spülmaschinentestung unserer Typen ‚Terralene‘ HD 4527 und ‚Bio-Flex‘ S 5514, geben wir unseren Kunden zusätzliche Sicherheit in der Entwicklung nachhaltiger Mehrweg-Konzepte“, so Voß weiter. Beide Typen erfüllen den Angaben zufolge die hohen Anforderungen an Temperatur- oder Chemikalienbeständigkeit und können für spülmaschinenfeste Mehrweg-Kunststoffartikel eingesetzt werden. Interpack 2023, 04.-10. Mai 2023, Düsseldorf, Halle 9, Stand F14 Weitere Informationen: fkur.com, fkur-polymers.com |
FKuR Kunststoff GmbH, Willich
» insgesamt 59 News über "FKuR Kunststoff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Utz Gruppe: Erweiterungen am US-Hauptsitz in Edinburgh, Indiana
Josef Mawick Kunststoff-Spritzgusstechnik: Millioneninvestitionen am Standort Werl-Sönnern
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
BASF: Baubeginn für neuen Acrylsäurekomplex am Verbundstandort Zhanjiang
Meist gelesen, 10 Tage
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
LyondellBasell: Übernahme der Mepol-Gruppe angekündigt
Aramco + S-Oil: Baustart am Petrochemiekomplex in Ulsan
Bekum: Neue Verpackungsmaschinen für Food & Beverage, Pharma, Consumer und Industrial Packaging
Piovan: Gruppe übernimmt ausgewählte Vermögenswerte der Protec Polymer Processing GmbH
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
FKuR: Neue spülmaschinenfeste Biokunststoffe und naturfarbene Rezyklate
Meist gelesen, 30 Tage
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Otto Krahn: Axel Sebbesse verlässt die Gruppe
Sumitomo (SHI) Demag: Fabrikerweiterung am Standort Ningbo
KraussMaffei: Abbau von mehreren Hundert Stellen in den Nicht-Produktionsbereichen in Planung
Meist gelesen, 90 Tage
Adnoc: Übernahme der OMV-Beteiligung von Mubadala
Frimo Group: Sanierung über ein Insolvenzverfahren
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|