30.03.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Unternehmen Zhejiang Petroleum & Chemical Co. (ZPC) hat am Standort Zhoushan in der ostchinesischen Provinz Zhejiang eine neue Anlage zur Produktion von Styrol in Betrieb genommen. Darüber informierte der als Technologielieferant an dem Projekt beteiligte Schweizer Industrieanlagenbauer Sulzer dieser Tage in einer Pressemitteilung. Demnach verfügt die Anlage über Kapazitäten für 100.000 Tonnen Styrol im Jahr. In dem neuen Komplex wird das von der Sulzer-Sparte Chemtech entwickelte Verfahren GT-Styrene für die Gewinnung von Styrol aus Pyrolysebenzin genutzt. Das erforderliche Pyrolysebenzin fällt als Nebenprodukt in den Naphtha-Crackern von ZPC in Zhousan an. Laut Sulzer Chemtech handelt es sich bei dem neuen Komplex von ZPC um die weltweit größte Anlage zur Styrol-Gewinnung aus Pyrolysebenzin. Das Schweizer Unternehmen war darüber hinaus auch an der Projektierung der Anlage, an der Beschaffung von Ausrüstungskomponenten sowie an der Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage beteiligt. Zur Höhe der mit dem Projekt verbundenen Investition und zum Wert des Auftrags für Sulzer Chemtech liegen keine Angaben vor. ZPC-Manager Zhang Shoumin erklärte: "Sulzer Chemtech ist ein führender Lizenzgeber mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Implementierung moderner Verfahren zur Extraktion von Styrol aus Pyrolysebenzin. Daher waren das Unternehmen und die Technologie GT-Styrene eine naheliegende Wahl. Wir sind beeindruckt von der Unterstützung, die wir in allen Phasen des Projekts erhalten haben, und von der Fähigkeit der Technologie, bereits kurz nach der Inbetriebnahme die Produktspezifikationen zu erfüllen." Die neue Styrol-Anlage entstand im Rahmen eines integrierten Petrochemiekomplexes, den ZPC seit 2016 auf der zur Stadt Zhoushan gehörenden Insel Daishan entwickelt. ZPC wird zu 51 Prozent von der privaten chinesischen Rongsheng Petrochemical Co. kontrolliert, darüber hinaus sind u.a. mit jeweils 20 Prozent die staatliche Zhejiang Juhua Investment Co. und die private Zhejiang Tongkun Investment Co. beteiligt. Die Sulzer-Sparte Chemtech ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer bei Technologien für innovative Stoffübergänge und statisches Mischen sowie bei Polymerlösungen für die Petrochemie, Raffinerien, LNG, Biopolymere und Biokraftstoffe. Insgesamt setzte die in Winterthur ansässige Sulzer-Gruppe im Geschäftsjahr 2022 rund 3,18 Mrd. CHF (3,21 Mrd. Euro) um und erwirtschaftete dabei einen operativen Gewinn von 318 Mio. CHF und einen Nettogewinn in Höhe von 28 Mio. CHF. Weitere Informationen: www.zpc-cn.com, www.sulzer.com |
Zhejiang Petroleum & Chemical Co., Zhoushan, China
» insgesamt 3 News über "ZPC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|